Die Spaßbremse — Il guastafeste

IFSeit 2001 haben Frau und Herr Traubenwickler deutlich weniger Freude in unseren Weinbergen. Kein Sex mehr zwischen den Reben, denn seit diesem Jahr werden in Margreid (und nicht nur dort) systematisch Dispenser aufgehängt, welche jene Lockstoffe verbreiten, die normalerweise das Weibchen zum Anlocken der Männchen ausscheidet. Diese künstliche Pherormonwolke ist so dicht, dass sich die beiden Geschlechter nicht oder nur mehr in seltensten Fällen finden und den Nachwuchs zeugen können, der später dann die Gescheine und Trauben befallen würde. Diese Verwirrungsmethode ist eine biotechnologische Form des Pflanzenschutzes, welche auch in anderen Kulturen gegen weitere tierische Schädlinge mit Erfolg angewandt wird.

Dal 2001 la signora tignola ed il signor tignola non si divertono più come una volta nei nostri vigneti. Niente più sesso in quanto a partire da quell’anno a Magrè (ma non solo lì) vengono appesi in modo sistematico i diffusori che rilasciano quelle sostanze aromatiche che normalmente utilizzano le femmine per attirare i maschi. Questa nuvola artificiale di ferormoni è così densa che gli adulti non si incontrano quasi mai e non possono dare vita alle larve che poi colpirebbero i grappoli. La confusione sessuale è una forma di lotta biotecnologica che viene utilizzata anche in altre colture per altri fitofagi.

Weiterlesen

Deine Weine sind zu alkoholisch — I tuoi vini sono troppo alcolici

wetter_6-9-2014-dt

(Versione italiana del grafico.)

Diese mich sehr oft ärgernde Aussage dürfte wir für den kommenden Jahrgang wohl erspart bleiben. Dass der Gehalt an Ethylalkohol eines Weines aus naturnahen Betrieben nicht auf einer willkürliche Entscheidung beruht, sondern in erster Linie vom Klima und der Witterung vorgegeben ist, wird diese Jahr — halt im umgekehrten Sinn — sehr deutlich. Die aktuellen Reifeanalysen des Versuchszentrums Laimburg zeigen es eindeutig :“… befindet sich der aktuelle Reifezustand rechnerisch auf dem Niveau von 2013.“ Naja, dann lesen wir halt später, tut grundsätzlich speziell unseren Weißweinen gut, aber: der prekäre Gesundheitszustand in den meisten Rebanlagen (entweder Hagel, Peronospora, Botrytis, Essigfäule und Kirschessigfliege, in manche Orten auch fast alle zusammen) lassen ein Zuwarten wie 2013 nicht zu. Zudem lassen die Reifeverlaufskurven schon jetzt erkennen, dass die wöchentlichen Mostgewichtszu- und Säureabnahmen nicht an die des Vorjahres herankommen werden. Aber wen wundert das schon? Dauernd bewölkt, nass bei unterdurchschnittlichen Temperaturen, eine Kombination mit einer Dauer, an welche auch unsere Alten sich nie oder seltenst erinnern dürften.

Questa espressione che spesso mi irrita molto probabilmente mi verrà risparmiata per la prossima annata. Quest’anno si manifesta in modo molto evidente che il contenuto di alcol etilico in un’azienda artigianale non è una decisiona presa a tavolino ma in stretta dipendenza del decorso meteorologico. Le analisi di maturazione effettuate dal Centro sperimentale Laimburg esprimono chiaramente che un’annata considerata al tempo della fioritura precocissima ormai è diventata molto tardiva, paragonabile a quella dell’anno scorso. Vendemmieremo più tardi insomma, che male c’è? Annate tardive fanno generalmente bene ai nostri bianchi, ma il problema è un altro: lo stato sanitario precario delle uve in zona non permette attendere come l’anno scorso. Tra grandine, peronospora,  botrite, marciume acido e drosofila, alcuni proprietari le hanno prese anche tutte. Inoltre guardando le curve di maturazione si intravvede che l’aumento degli zuccheri e la diminuzione dell’acidità probabilmente non raggiungeranno i valori del 2013. Questo non meraviglia più nessuno ormai. Infatti una durata così lunga di tempo piovoso, bagnature continue e basse temperature non si ricordano quì neanche i vecchi.

Weiterlesen