Alles raus! – Fuori tutto!

2009-04-22_13-27-18Am 20. und 21. April war wieder die alljährliche Füllung angesagt. Innerhalb von zwei Tagen wurden mit Hilfe der mobilen Abfüllanlage  unseres Maschinenringes (Bilder und Film vom vorigen Jahr sind hier zu sehen) alle Weiß- und Roséweine des Jahrgangs 08 und die Riserva-Qualität 07 „auf die Flasche gezogen“.

Il 20 e 21 aprile erano destinati all’imbottigliamento annuale. Nel corso di due giorni sono stati messi in bottiglia con l’aiuto della linea di imbottigliamento mobile della cooperativa di macchinari (qui le immagini ed il filmino dell’anno scorso) tutti i vini bianchi e rosati dell’annata 2008 e la riserva del 2007.

Weiterlesen

Neuanlage „Ogeaner“ (1) – Nuovo impianto „Ogeaner“ (1)

2009-04-17_16-53-21Genug mit den Kommunikations- und Marketingsorgien rund um der Vinitaly, jetzt wird wieder gearbeitet! Nächste Woche wird nicht nur gefüllt, auch die im Herbst gerodetete Weißburgunder-Anlage am Ogeaner muss neu bestockt werden. Damit einhergeghend das Ausmessen der Fläche zur Errechnung der genauen Zeilen- und Rebenzahl.

Basta con tutti questi discorsi di comunicazione e di marketing dentro e attorno il Vinitaly, adesso si lavora di nuovo!  La prossima settimana non solo si imbottiglia, anche la parte del vigneto Ogeaner estirpata l’autunno scorso deve venire reimpiantata. Uno dei primi lavori a proposito: il rilevamento della superficie per il calcolo esatto dei numeri di filari e delle barbatelle necessarie. Weiterlesen

Vinitaly 09: Persönlicher Netz-Rückblick — Vinitaly 09: Retrospettiva personale di rete

vinitaly2009

Über die Vinitaly wird kurz nach ihrem Ende mindestens gleich viel geschrieben wie während der Weinmesse selbst. Nachdem etwas mehr als eine Woche seit ihrem Ende vergangen ist und mir gesagt wurde, dass ich als einziger deutschsprachiger Blog darüber berichte, sei mir das Zitieren einiger interessanter Netznachträge gestattet. Natürlich ist diese Aufstellung unvollständig und auch sehr persönlich geprägt.

Del Vinitaly viene scritto dopo la chiusura almeno tanto come durante la fiera. Dopo che è passata poco più di una settimana dalla fine e siccome mi è stato detto che sono l’unico blog che ne parla anche in tedesco mi ci sia permesso di citare qualche contributo di internet interessante. Naturalmente la selezione è alquanto incompleta e la scelta molto personale.

Weiterlesen

Vinitaly 09 5. Tag – 5° giorno: Crisis? What Crisis?

2009-04-04_16-01-06So, nun ist auch diese Vinitaly Geschichte. Die Aufdeckung eines Weinskandals hat es zum Glück nicht gegeben und die Besucheranzahl ist mit jener der vorigen Jahre durchaus vergleichbar, von einigen wird sie sogar als höher eingestuft. Dies und das Verhalten der interessierten Standbesucher lässt mich fragen: Crisis? What Crisis?

Ecco, anche questo Vinitaly è passato. Per fortuna non è stato svelato nessun scandalo e il numero dei visitatori è rapportabile a quello degli altri anni, alcuni lo considerano addirittura maggiore. Questo dato di fatto mi lascia chiedere: Crisis? What Crisis?

Weiterlesen

Vinitaly 09 4. Tag – 4° giorno: L’indiscutibile gusto italiano

2009-04-05_17-57-081Mit dem Spruch „Der unbestreitbare italienische Geschmack“ tritt auf der Vinitaly das italienische Landwirtschaftsministerium auf und macht auf einem relativ großem Stand auf seine Tätigkeiten aufmerksam. Ohne es wahrscheinlich zu wollen, widersprechen sie diesem Slogan und machen deutlich, dass Landwirtschaftspolitik  in Italien in erster Linie von Misstrauen und Kontrollen geprägt ist. Ein großer Teil der Plakatwände sind nämlich mit großformatigen Bildern gestaltet, welche Kontrolleinheiten bei ihrer Arbeit in Weinkellern zeigt.

Con lo slogan „L’indiscutibile gusto italiano“ si presenta il Ministero delle politiche agricole, alimentari e forestali al Vinitaly per illustrare il suo lavoro. Senza volerlo ed in contrasto a questo motto evidenzia il fatto che la politica agricola in Italia è caratterizzata soprattutto da diffidenza e controlli. Infatti su gran parte degli spazi vengono mostrati in formato grande reparti di controllo al lavoro in cantine.

Weiterlesen

Vinitaly 09 3. Tag: Was essen? – Vinitaly 09 3° giorno: Cosa mangiare?

2009-04-03_12-56-21Tolle Essen wie am Vortag stellen zumindest für die Aussteller während der Vinitaly eine Ausnahme dar. Besonders zu Mittag muss es schnell gehen, gibt es doch keine eigentliche Mittagspause und zeitweise verlassene Messestände sind tatsächlich vergebene Kontaktchanchen. Ein eilig im Stehen verzehrtes Brot an der Hallenbar und eine anregende Cola stellen für die Dauer der Messe das Standardmenu dar. Nach den fünf Tagen freut man sich dann doch auf was anderes.

Cene buonissime come quella di ieri sono durante il Vinitaly almeno per gli espositori un’eccezzione. Soprattutto a mezzogiorno si mangia in fretta, in quanto non c’è un intervallo e stand deserti sono opportunità di contatto perse. Un panino mangiato frettolosamente in piedi al bar del padiglione e una coca stimolante costituiscono il menu standard del Vinitaly. Dopo i cinque giorni si è però veramente contenti di cambiare.

Weiterlesen

Vinitaly 09 1.Tag: Regen und Minirock – Vinitaly 09 1° giorno: Pioggia e minigonna

2009-04-02_15-54-011Dass es auf der Vinitaly mindestens einmal regnet, ist normal. Dass es genau am ersten Tag geschieht, ist besonders ärgerlich, sind doch noch Weinkartone und anderes Material von den entfernt geparkten Autos auf das Messegelände zu tragen bzw. mit der Alukarre zu schieben. Der Slalom zwischen parplatzsuchenden Autos und den Regenpfützen, behindert durch den Regenschirm, zehrt schon vor dem Beginn der eigentlichen Messeveranstaltung ordentlich am Nervenkostüm.

Che piova almeno una volta durante il Vinitaly è normale. Che succeda proprio il primo giorno è una grande seccatura in quanto in quel giorno si hanno ancora da trasportare cartoni di vino ed altro materiale dalle auto parcheggiate naturalmente distanti allo stand. Lo slalom con i carrelli a mano tra le pozzanghere e le auto in cerca di parcheggi, oltrettutto ostacolati dall’ombrello, rende nervosi ancora prima che cominciasse la fiera vera e propria.

Weiterlesen

DOC-Qualitätsweinprüfung, alles ok? – Esame dei vini DOC, tutto ok?

2009-03-26_09-50-30Auf über 95 % der Südtiroler Rebfläche werden Trauben angebaut, welche der Erzeugung von sogenannten D.O.C.-Weinen dienen. Die Bezeichnung D.O.C. (Denominazione di origine controllata/kontrollierte Ursprungsbezeichnung) bedeutet nicht nur, wie die Bezeichnung richtigerweiße vermuten lässt, dass der betroffenen Wein aus einem bestimmten Anbaugebiet stammt, sondern er muss auch anderen Anforderungen entsprechen.

Su 95 % della superficie vitata sudtirolese vengono coltivate uve destinate alla produzione di vini di qualità DOC (denominazione di origine controllata). Il  riconoscimento DOC non soltanto certifica, come fa intuire il termine, la zona geografica d’origine, ma anche il rispetto di uno specifico disciplinare di produzione.

Weiterlesen

Die Mandeln blühen und die Reben weinen – I mandorli fioriscono e le viti piangono

2009-03-30_09-22-29Zu Josefi (19. März) blühen die Mandelbäume, sagte immer meine Mutter, deren Erinnerungen nicht so sehr von den klimagewandelten Jahren geprägt waren. Unserer ist immer eine Woche später als die anderen in der Umgebung dran, der Vegetationsbeginn befindet sich momentan also durchaus im langjährigen Durchschnitt. Dass die Reben momentan stark weinen ist auch normal. Genauso, dass es zu dieser Zeit unter 1.000 Meter Seehöhe herunterschneien kann (im Bildhintergrund die verschneiten Wälder von Gfrill).

A San Giuseppe (19 marzo) fioriscono i mandorli, diceva sempre mia mamma i cui ricordi non erano ancora influenzati dalle annate del cambiamento climatico. Il nostro albero è sempre indietro di una settimana rispetto agli altri per cui sembra che l’inizio della vegetazione sia nella media pluriennale. Che le viti piangano fortemente in queste settimane è anche normale. Così come il fatto che le nevicate in questo periodo possono scendere anche sotto i 1.000 metri di altitudine (sullo sfondo i boschi innevati di Gfrill/Cauria).

2009-03-30_09-21-22