Wein zwischen Autos? — Vino tra automobili? Vinea tirolensis 2011

Es bestand akuter Handlungsbedarf nach der vorjährigen Auflage der Vinea tirolensis, abgehalten bei hochsommerlichen Temperaturen im schönen aber engen und heißen Schloss Maretsch. Es wurde in der Nachbesprechung allen schnell klar, dass unangenehme Kostbedingungen den ohnehin schon nicht mehr so gefragten Tischverkostungen (meine Meinung) noch mehr Besucher abspenstig gemacht werden.

Dopo l’edizione precedente della Vinea tirolensis svoltasi al tanto affascinante quanto rovente e stretto Castel Mareccio tutti hanno capito che si doveva cambiare. Nella prima seduta del consiglio dopo l’evento infatti ci voleva poco per convincere i presenti che condizioni non ottimali di degustazione tolgono alle manifestazioni vinarie il pubblico che già adesso (secondo menon abbandona più come una volta.

Weiterlesen

12. Vinea tirolensis

Weinexperten, Akteure aus der Gastronomie und dem Fachhandel sowie Weinliebhaber und Freunde des guten Geschmacks, treffen sich am Montag, 22. August 2011 in der Autocity Barchetti in Bozen Süd. Zum zwölften Mal findet die wichtigste Jahresweinpräsentation der Freien Weinbauern Südtirol, die Vinea tirolensis, statt. Heuriges Gastland ist die Toskana (hier der Flyer mit den Ausstellern).

Gli enologi, gli operatori del settore gastronomico e del commercio specializzato nonché gli appassionati di vino e gli amanti del gusto si sono dati appuntamento per lunedì 22 agosto 2011 all’Autocity Barchetti a Bolzano sud. Per la dodicesima volta si ripete quella che per i Vignaioli Alto Adige è la più importante presentazione enologica dell’anno, la Vinea Tirolensis. L’ospite di quest’edizione sarà la Toscana (quì l’elenco degli espositori)

Weiterlesen

Bewertet ihr meine Weine — Giudicate voi i miei vini

Gläser, Trauben, Sterne, Schnecken? Fehlanzeige. Eure Urteile will ich haben! In welcher Sprache auch immer. Ganz einfach: sich auf adegga umsehen, sich anmelden, die betreffenden Weine einfach suchen und loslegen mit euren Eindrücken. Ja, natürlich, Kritik ist auch gefragt, wenn sie auch schmerzlich sein wird. Ansonsten werden wir nie besser.

Bicchieri, grappoli, stelle o chiocciole? Negativo. Voglio il vostro giudizio! In qualsiasi lingua. È semplice: esplorare il sito di adegga, registrarsi, cercare il vino in questione e avanti con i giudizi. Certo, anche critiche sono benviste, nonostante che faranno male. Se no non faremo mai passi in avanti. 

Jung und Alt — Giovani e vecchie

Bis jetzt konnte ich immer — auch mit einer gewissen Genugtuung — behaupten, dass mein Chardonnay Ogeaner grõßtenteils von Reben stammt, die mindestens 70, wenn nicht 80 Jahre alt sind. Damit ist es jetzt, wenigstens zum Teil, vorbei. Mit den heurigen Jahr kommen die ersten Trauben der gleichen Sorte eines neuen Weingartens, gleich angrenzend, dazu. Er war vorher, seit den frühen 80er Jahren, mit Weißburgunder bestockt, noch vorher war dort Weißer Riesling.

Fin adesso potevo sempre raccontare con un certo orgoglio che il mio Chardonnay Ogeaner viene prevalentamente da viti che hanno almeno 70, probabilmente anche 80 anni. Con il prossimo raccolto ciò non corrisponde più alla verità. Infatti quest’anno vendemmieremo le prime uve di un nuovo impianto adiacente. Prima lì si coltivavano a partire dei primi anni 80 viti della varietà Pinot bianco, ancora prima Riesling renano.

Weiterlesen

Quick Response

Seit ein paar Tagen sind die ersten Weine des Jahrgangs 2010 im Handel. Der Chardonnay Ogeaner und der Merlot Kretzer Kotzner. Es sind jene Weine, von denen ich noch am wenigsten Flaschen produzieren kann und welche deshalb auch immer als erste ausverkauft sind. Mein momentanes Ziel, mit allen Weißweinen erst im Herbst/Winter des Jahres nach der Produktion in den Handel zu gehen, klappt mit den beiden also noch nicht. Neu ist für die Füllung 2011, dass am Rückenetikett u.a. ein zweidimensionaler Strichcode, der sogenannte QR-Code, angebracht ist.

Da pochi giorni i primi vini dell’annata 2010 sono in commercio. Sono  lo Chardonnay Ogeaner ed il Merlot Kretzer Kotzner. Sono i vini di cui ne ho ancora di meno ed i quali di consequenza sono i primi ad essere esauriti. L’intento di andare in vendita soltanto verso l’autunno/inverno del prossimo anno con i miei bianchi ed il rosato in questo caso non funziona ancora. La novità dell’imbottigliamento 2011 comunque è la stampa sulla retroetichetta di un codice a barre bidimensionale, il cosìdetto QR-Code.

Weiterlesen

Ein frühes Jahr oder inzwischen normal? — Un’annata precoce o ormai nella norma?

Ein frühes Jahr wird es werden das 2011er. Zwei bis drei Wochen früher als voriges Jahr, zehn Tage gegenüber dem Durchschnitt. So die vorläufigen, noch auf dem Blütetermin basierenden, Prognose. Der Witterungsverlauf der letzen Wochen dürfte daran nichts geändert haben. Was ist aber das Normaljahr, mit dem man das Laufende vergleicht? Ein Schnitt der letzen Jahre, welcher als Bemessungsgrundlage drei, zehn oder 25 Jahre hat? Oder der Jahresverlauf, der in den obgenannten Zeitabständen am häufigsten vorgekommen ist? Tatsache ist, so Barbara Raifer vom Versuchszentrum Laimburg und Hansjörg Hafner vom Südtiroler Beratungsring, dass die Erntetermine wieder so früh ausfallen werden wie 2007. Und das klingt nicht unbedingt optimistisch, zumindest nicht für die Weißweine der warmen Gegenden des Gebietes.

Sarà un’annata precoce la 2011. Da due a tre settimane piu avanti della precedente, dieci giorni avanti rispetto alla media. Questo dicono le prognosi basati comunque ancora sulla data di fioritura. Ed il decoso meteorologico delle settimane scorse non dovrebbe averne modificato granchè. Però bisogna domandarsi cos’è un annata normale con la quale si paragonano le singole annate? È la media degli anni scorsi prendendo come lasso di tempo gli ultimi tre, dieci o 25 anni? O è il decorso più frequente osservato sempre nel numero degli anni sopra elencati? Sta di fatto comunque che le date di vendemmia saranno pragonabili a quelle del 2007, lo dicono Barbara Raifer del Centro Sperimentale Laimburg e Hansjörg Hafner del Centro di Consulenza per la Frutti- e Viticoltura. E questo non suona tanto ottimistico, soprattutto per le varietà bianche nelle zone più calde.

Weiterlesen

Ein Auslaufmodell? Die Schlussfolgerungen — Una formula stanca? Le conclusioni

Nachdem ich letztlich an den Veranstaltungen Großes Degustationsforum und Terroir Vino teilgenommen habe, dort und in den vergangenen Tagen einiges Feedback erhalten habe, wird es Zeit, ein wichtiges Thema weiterzuführen oder vielleicht zu einem vorübergehenden Schluss zu bringen. Ob die Weinpräsentationen mit der Anwesenheit der Winzer noch zeitgemäß sind, fragte ich Ende März die geschätzen Leserinnen und Leser dieses Weinblogs. Meine Schlussfolgerungen bzw. Eure vergangenen und hoffentlich folgenden Kommentare dazu finden sich der Übersicht halber dort (weshalb die Kommentarfunktion zu diesem Beitrag abgeschaltet ist).

Dopo aver partecipato ultimamente a manifestazioni come il Wine Tasting ForumTerroir Vino, raccogliendo a seguito diversi pareri, mi sembra ora di continuare o concludere, almeno in maniera provvisoria, una tematica a me cara. Alla fine di marzo chiedevo le lettrici ed i lettori di questo blog se secondo loro le degustazioni in presenza dei produttori non siano una forma di comunicazione che ha oltrepassato il suo periodo migliore. Le mie conclusioni ed i vostri commenti di allora nonchè, spero, quelli futuri li trovate raccolti là (per questo non è possibile aggiungere commenti a questo post).

#vuu #terroirvino

Etwas gewöhnungsbedürftig waren sie schon, diese Hashtags. Aber nachdem man ohne die Verwendung, zumindest zeitweise, des Mikrobloggingdienstes Twitter ziemlich offline aussieht, habe ich an die Verwendung dieser Titel, welche eigentlich Suchkurzformen sind, gewöhnen müssen. Am 12. und 13. juni war es wieder soweit: der umtriebige Filippo Ronco und sein Team luden wieder zu Terroir Vino und der am Tag zuvor stattfindenden Vinix Unplugged Unconference ein.

Bisogna abituarsi a questi hashtags. Siccome però si è abbastanza offline se non si usa il servizio di microblogging denominato Twitter mi sono dovuto adeguare utilizzando questi titoli che in verità sono solo dei tag di ricerca. Il 12 e 13 giugno eravamo tutti a Genova: L’attivissimo Filippo Ronco e la sua squadra hanno di nuovo invitato a Terroir Vino e la Vinix Unplugged Unconference che si svolge sempre il giorno prima.

Weiterlesen

Der Besuch der alten Dame — La visita della vecchia signora

Aber anders als in der Tragikomödie von Dürrenmatt braucht man sich von dieser, den europäischen Weinbau seit bald 150 Jahren heimsuchenden Pilzkrankheit Peronospora, vom Erreger Plasmopara viticola verursacht, gar nichts Positives erwarten. Bis vor kurzem hat die sehr trockene Witterung sich hinsichtlich der Pflanzengesundheit positiv ausgewirkt. Weder der Echte (Uncinula necator) und noch weniger der Falsche Rebenmehltau, ein weiterer Name für die Peronospora, konnten sich in meiner Gegend gefährlich entwickeln. Deshalb haben wir bis zu dieser Regenperiode auch nur eine kombinierte Behandlung, welche hautpsächlich gegen den Oidiumpilz gerichtet war, und zwar am 31. Mai, ausgebracht.

Diversamente però che nel dramma di Dürrenmatt non ci si può aspettare niente di positivo dalla peronospora, in latino Plasmopara viticola, che flaggella la viticoltura europea da quasi 150 anni. Fino a poco fa il tempo asciutto ci ha aiutato parecchio a proposito, nè l‘odio (Uncinula necator) e tantomeno la peronospora si sono sviluppate in modo pericoloso nella mia zona. Per questo fino al periodo piovoso attuale ho fatto un solo trattamento, il 31 maggio, rivolto soprattutto contro l’oidio, detto anche mal bianco della vite.

Weiterlesen

Dumm gelaufen — Le sfortune capitano

Aber es kann während des Füllens viel Schlimmeres passieren. Was man im Bild, geschossen nach beendeter mise en bouteille, sieht, sind die Reste des aufblasbaren Dichtungsschlauches am Rührgerät aufgewickelt. Was ist passiert?

Ma può capitare di molto peggio durante la mise en bouteille. Quello che si vede sulla foto fatta ad imbottigliamento completato sono i resti della camera d’aria del coperchio, avvolti sull’asse del agitatore. Ma cos’è successo?

Weiterlesen