Digitale Vorsätze — Propositi digitali

Ob bewusst oder unbewusst, die Jahreswende ist immer ein Moment des Zurück- und Vorausschauens. In diesem ersten kurzen Posting geht es um meinem Internet-Auftritt, der doch das Schwergewicht unser Öffentlichkeitsarbeit, zusammen mit den Weinpräsentationen im Weinraum und außerhalb, darstellt. Was die Besucherzahlen (4stats website statistik) unserer Webseite inklusive dieses Blogs angeht, konnte ich eine leichte Zunahme verzeichnen. Interessant zu sehen, dass sich der jahreszeitliche Verlauf teils bestätigt, teils ziemlich verschoben hat; das ist größtenteils auf den Blog zurückzuführen, wo interessante, mehrmals zitierte Beiträge die Besucherzahlen in die Höhe schnellen lassen. Trotz des bescheidenen Zuwachses muss aber schon auch gesagt werden, dass die Zugriffszahlen im Vergleich mit anderen Weinblogs sehr, sehr bescheiden sind. Das ist bei Produzentenblogs nichts unbedingt Neues — die meisten Schreiber dieses Types grenzen die Berichterstattung auf das eigene Berufsleben ein und zudem ist die eigentliche Arbeit ja nicht das Beiträgeschreiben —  , lässt mich aber nicht verzweifeln, besonders auch deshalb nicht, weil der Blog über etliche Stammleser verfügt.

Istintivamente l’inizio del nuovo anno è sempre un momento di guardare indietro ma anche avanti. In questo post parlo della mia presenza in Internet che costituisce nella mia comunicazione la parte centrale, assieme alle presentazioni sia nel Weinraum che fuori. Per quello che concerne il numero delle visite (4stats website statistik) sul nostro sito e sul blog si nota una leggera crescita. Interessante a vedere che il decorso nella maggiorparte dei mesi andava parallelo all’anno precedente, in altri era in controtendenza. Ciò è riconducibile soprattutto al blog, dove l’apparire di articolo più interessanti e di conseguenza più citati si ripercuote subito sulla statistica. Nonostante la piccola crescita bisogna tener presente che il numero delle visite in confronto ad altri blog enoici è molto modesto. Questo non è una cosa strana in quanto nei blog gestiti da produttori questi si limitano quasi sempre a parlare solo del loro lavoro e la loro attività centrale è ben altro che scrivere in internet. Comunque non sono tanto preoccupato dei numeri modesti in quanto tra i lettori ce ne sono tanti abituali.

Weiterlesen

Sie möchten unseren Wein und wir sind nicht zu Hause? — Volete i nostri vini e noi non ci siamo?

In einem Betrieb wie dem unseren ist es unmöglich, normale Geschäftszeiten zu bieten. Wenn man mich oder Monika sicher am Weinhof antreffen will, ist es unbedingt notwendig, sich mittels Telefon oder Email anzumelden. Ansonsten hängt es vom Zufall ab, ob ich dort bin, weil ich gerade im Keller, im Büro oder im Weinraum beschäftigt bin. Viel Zeit verbringe ich aber außerhalb, bei potentiellen und bestehenden Kunden, bei Weinpräsentationen oder Auslieferungen. Bin ich nur in den Weingärten unterwegs, kann ich die Arbeit auch meistens unterbrechen und an die Hofstelle eilen, ideal ist es aber nicht unbedingt. Deshalb achten wir auch immer darauf, bei jeder Gelegenheit anzumerken, dass eine Vorankündigung sehr sinnvoll ist; dafür empfangen wir Interessierte auch am Wochenende.

In un’azienda come la nostra è impossibile mantenere orari normali di negozio o d’ufficio. Se qualcuno vuole incontrare di sicuro me o Monika è indispensabile annunciare la visita tramite telefono o email. Altrimenti dipende dal caso se in quel momento sono lì, perchè lavoro in cantina, in ufficio o nel weinraum. Tanto tempo lo spendo andando da clienti potenziali ed esistenti, o facendo presentazioni di vini e consegne. Se sono solo in giro nei nostri vigneti posso anche interrompere i lavori e rientrare ma ciò non è sempre ideale. Per ciò teniamo sempre ad dire e scrivere ad ogni occasione che un appuntamento è utile. D’altra parte riceviamo anche il weekend gli interessati.

Weiterlesen

Georgische Amphorenweine — Vini georgici d’anfora

So, nun habe auch ich erstmals Amphorenwein gekostet. Anlässlich unseren Wienaufenthalts konnte ich im Atelier des georgischen Künstlers Giorgi Okropiridse Weine aus seiner Heimat kennenlernen. Warum sind derzeit die Weine aus Kachetien, der östlichsten Region am Fuß des Kaukasus in aller Munde? Weil Georgien als die Wiege des Weinanbaus betrachtet wird und weil die dortige traditionelle Ausbaumethode Tonamphoren, die Quevri, als Behälter vorsieht.

Bene, adesso ho anch’io degustato per la prima volta un vino delle anfore. Infatti, all’occasione del mio soggiorno a Vienna nello studio dell’artista georgico Giorgi Okropiridse ho fatto conoscenza   con i vini della sua patria. Come mai al momento si parla tanto die vini della Cachezia, la regione più orientale ai piedi del Caucaso? Perchè si considera la Georgia come culla della viticoltura e perchè la vinificazione tradizionale prevede l’utilizzo di anfore di terracotta.

Weiterlesen

Rebschnitt begonnen — Cominciato con la potatura

Etwa früher als voriges Jahr aber immer noch später als die anderen Weinbauern der Umgebung habe ich am Samstag letzter Woche mit dem Rebschnitt begonnen. Angefangen habe ich mit den Merlot-Reben hinter dem Weinhof, am Kotzner. Das dortige Erziehungssystem ist die einfache Pergl, genauer gesagt der sogenannte Terlaner Halbbogen. Deutlich unterscheiden sich die noch ungeschnittenen Reben links im Bild von jenen rechts, welche schon dem Schnitt unterzogen wurden.

Ho cominciato il sabato della settimana scorsa con la potatura, un po‘ prima dell’anno scorso ma sempre dopo agli altri viticoltori della zona. Le prime viti a subire il taglio dei tralci sono quelle del vigneto Kotzner, situato tra il maso e la montagna. Il sistema di allevamento in quel sito è la pergola semplice (quì più esauriente con qualche figura). In modo netto si distinguono le viti non ancora potate alla sinistra da quelle già sistemate alla destra.

Weiterlesen

Web 2.0: Steter Tropfen höhlt den Stein? — Goccia a goccia?

Es gibt kaum eine Versammlung eines Wirtschaftsverbandes der vergangenen zwei Jahre, die sich nicht auch mit Social Media befasst hat. Dass es oft aber nur gut gemeinte Aktionen der Führung sind, um den faxgewohnten Mitgliedern vielleicht noch den Anschluss an das Web 2.0 zu ermöglichen bzw. um der Interessensvertretung selbst einen zeitgemäßen Anstrich zu verleihen, sieht man an den vornehmlich verwirrten Gesichtern der Teilnehmern.

Non c’è quasi nessuna assemblea annuale delle grandi associazioni che ultimamente non ha trattato l’argomento dei social media. Dalle facce prevalentemente sbalordite dei presenti si capiva che ciò era l’intento disperato delle direzioni di avvicinare i soci ancora innamorati dei fax al web 2.0 o un’azione per dare all’associazione un aspetto „up to date“.

Doch wie geht es den Betrieben, welche sich schon länger aktiv im Internet bewegen? Haben sich die Verwendung von Weblogs, Facebook und Twitter wirklich auf alle so segensreich ausgewirkt, wie es von den Referenten gerne plakativ dargestellt wird? Gibt es eine gesicherte Korrelation zwischen den Besucherzahlen des Blogs, der Anzahl von Followern, der „Gefällt-mir“-Klicks und den Verkauszahlen, speziell was den Weinbereich angeht? In welchem Bereich bewegt sich das Verhältnis Umsatzzuwachs zu den eingesetzten Arbeitsstunden?

Ma come stanno le aziende che già da tempo si muovono attivamente in Internet? L’utilizzo di Facebook e Twitter  o del proprio blog ha causato ripercussioni tanto benefiche come lo spiegano i relatori con parole poco modeste? Ci sono correlazioni significative tra i clic su „mi piace“, il numero di follower, i lettori del blog ed il numero di vendite, specialmente per l’ambito del vino? In quale relazione si trovano l’aumento del fatturato ed il numero di ore impiegate al computer?

Weiterlesen

Von Frankreich lernen heißt siegen lernen — Imparare dalla Francia vuol dire imparare a vincere

[youtube width=“330″ height=“220″]http://www.youtube.com/watch?v=HtkQRAEJf4A[/youtube]

In Italien wird immer wieder etwas neidisch nach Frankreich geblickt. Wie dort mit dem Wein als Kulturgut umgegangen wird, scheint vorbildlich zusein. Genau so die Vermarktung auf allen Ebenen. Während das vom wissenschaftlichen her äußerst diskutable System der Crus die Geschichten um das Topsegment interessant hält, ist man auch hinsichtlich Otto Normalverbraucher sehr rührig.

Dall’Italia si guarda sempre con una certa invidia verso la Francia. Da come oltralpe si tratta il vino come prodotto culturale sembra essere esemplare. Anche la commercializzazione a tutti i livelli. Mentre la classificazione dei crus, che dal punto di vista scientifico è molto disctuibile, tiene vivo tutte le storie attorno ai vini top, l’economia vitivinicola francese si occupa con successo anche della casalinga di Nantes (per non menzionare di Voghera).

Weiterlesen

SIMEI: Dort, wo Lepsbaierle entspannt — SIMEI: Laddove Lepsbaierle si rilassa

Eine Freundschaft will gepflegt sein. Und deswegen habe ich mich letzte Woche aufgemacht, um mit meinem Kollegen und Freund Lepsbaierle uns einen schönen Tag zu machen. Ziel des Ausfluges: Die SIMEI in Mailand!
„Die alle zwei Jahre stattfindende SIMEI ist die größte Fachmesse weltweit, die sämtliche Maschinen und Vorrichtungen für Weinkellereien, die Produktion, Abfüllung und Verpackung von Getränken ausstellt.“

Un’amicizia va coltivata. E perciò mi sono fatto assieme al il mio collega nonchè amico Lepsbaierle una giornata di relax. Meta della nostra gita: il SIMEI di Milano!
„Il SIMEI, a cadenza biennale, è la più grande esposizione mondiale, rigorosamente specializzata, che presenta contemporaneamente tutti i tipi di macchine e attrezzature per l’enologia e per la produzione, l’imbottigliamento e il confezionamento delle bevande.“ Weiterlesen

Oenococcus oeni: An die Arbeit! — Al lavoro!

Die Weißweine haben seit einiger Zeit ihre Gärungen abgeschlossen (außer der Chardonnay, über diesen gibt es zur gegebener Zeit einen eigenen Bericht) und somit sind bei ihnen die wichtigsten biologisch-chemischen Vorgänge abgeschlossen. Grob analytisch wird sich bei ihnen nicht mehr viel verändern, im Moment dominiert die bewusst in Schwebe gehaltene Feinhefe den Geruch und natürlich werden sie in den folgenden Monaten harmonischer, in jedem Fall weiniger, aber wie schon gesagt, sind sie eigentlich fertig. Ganz anders sieht es beim Rotwein aus, dieser hat noch einige wichtige Veränderungen vor sich.

I vini bianchi hanno terminato da tempo le loro fermentazioni (a parte lo Chardonnay Ogeaner, ma su questo riferirò ancora) e con questo le più importanti trasformazioni chimico-biologiche  sono concluse. Dal punto di vista analitico non subiranno grande trasformazioni, al momento domina ovviamente l’odore della feccia fine tenuta in sospensione volutamente e nei mesi seguenti aumenterà la loro armonia, diventeranno più vinosi, ma come già detto prima, sono fatti. Totalmente differente al momento la situazione dei vini rossi, questi sono ancora in attesa di trasformazioni importanti.

Weiterlesen

7. Nationaler Rieslingwettbewerb — 7° Concorso nazionale del Riesling

Zum siebten mal wurden die besten Rieslinge des Staatsgebietes gekürt. Heuer erfolgte dies erstmals in dem die bisherigen Ausrichter der Veranstaltung, die Rieslingtage Südtirol Naturns, sich mit der Valle del Riesling Oltrepò zusammengetan haben. Der eigentliche Kostwettbewerb fand am 22. Oktober im landwirtschaftlichen Forschungszentrum Riccagioia statt. 27 Koster unterzogen die 45 Weine des Jahrgangs 2010 der sensorischen Prüfung.

Per la settima volta sono stati premiati i miglior Riesling prodotti sul territorio statale. Quest’anno la manifestazione si è svolta per la prima volta facendo collaborare la Valle del Riesling Oltrepò alle consuete Giornate del Riesling Alto Adige Naturno. La degustazione stessa si è svolta il 22 ottobre nel centro vitivinicolo Riccagioia. 27 degustatori hanno sottoposto in quella sede i 45 vini annata 2010 all’esame organolettico. 

Weiterlesen

App: Südtiroler Weinstraße — Strada del Vino dell’Alto Adige

Pünktlich zum Weinfestival von Meran hat die Vereinigung Südtiroler Weinstraße eine sehr nützliche App herausgebracht.

Puntuale all’occasione del Winefestival di Merano la Strada del Vino dell’Alto Adige ha pubblicato un’app molto utile.

Weiterlesen