Der Rebenflüsterer — Il sussurratore di viti

Tatsächlich braucht es ein intensives Zwiegespräch zwischen dem Rebschneider und der Rebe selbst. Geht es doch nicht nur darum, ungefähr 90 % des letztjährigen inzwischen verholzten Zuwachses zu entfernen. Besonders in älteren, eher heterogenen Anlagen gilt es, den Schnitt individuell an Alter, Wuchsstärke und angestrebtes Ertragsziel anpassen. Dementsprechend langsam geht es dort voran, doch es ist gut investierte Zeit. Die Grundlage für die spätere Ertrags- und Qualitätsstrukur wir jetzt gesetzt, genau so die Dichte und Struktur der Laubwand, was sich wiederum auf die Laubarbeit und den Pflanzenschutz (Integrierte Produktion) auswirkt.

Infatti serve un dialogo intenso tra potatore e vite. Non si tratta solo di asportare circa il 90 % dell’accrescimento annuale ormai lignificato. Soprattutto in impianti vecchi si deve adeguare la tecnica di potatura in modo individuale ad età, vigoria e livello di produzione ritenuto adeguato. Di conseguenza lì si procede lentamente, ma è manodopera impiegata bene. Infatti in quel momento si gettano le basi per una corretta gestione del rapporto quantità/qualità, si decide la fittezza e la struttura della parete fogliare che si riperscuote  di sua volta sui lavori al verde e la difesa delle colture (Produzione integrata). 

Weiterlesen

Vinitaly: Voi ne avete una? — Vinitaly: Habt ihr eine?

Sono ancora indeciso, farmi aiutare nella presentazione dei miei vini al Vinitaly da una hostess o no? La signora accanto si è proposta proprio questi giorni. Spiegare il concetto di territorialità dei mie vini, espressa anche tramite le relative etichette, esporre il principi di produzione integrata, discutere i vantaggi e gli svantaggi di fermentazioni inoculate, spiegare agli interessati la scelta della tipologia di chiusura…, tutto ciò non più solo in tedesco con cadenza tirolese o in italiano azzardato con forte accento teutonico ma d’ora in poi anche in „inglese, francese, spagnolo e romeno“? L’idea comincia a piacermi. Quello che è sicuro intanto, è che mi (ci?) potete trovare nel

Padiglione 6, Stand C2 

Ich bin noch unschlüssig. Soll ich mir bei der Präsentation meiner Weine anlässlich der Vinitaly von einer Hostess helfen lassen? Die abgebildete Dame hat sich gerade dieser Tage vorgestellt. Das Terroir-Konzept meiner Weine, unterstützt durch die dazugehörigen Etiketten erklären, die Grundlagen der Integrierten Produktion darlegen, die Vor- und Nachteile einer beimpften Gärung diskutieren, den Interessierten die Wahl der Verschlussform erklären…, all dies nicht mehr nur auf deutsch mit Tiroler Akzent oder in unbeholfenem italienisch mit starker deutscher Aussprache sondern ab jetzt auch auf „englisch, französisch, spanisch und rumenisch“? Die Aussicht darauf beginnt mir zu gefallen. Sicher ist jedenfalls, dass ihr mich (uns?) findet in

Halle 6, Stand C2 

Weintourismus der etwas anderen Art — Turismo del vino alternativo

Nicht mein Messestand, aber einer, der mir sehr gefällt. — Non il mio stand, ma uno che mi piace molto.

Zuerst in Rom, innerhalb von zwei Wochen zwei Mal in Deutschland gewesen, dazwischen zwei Teilnahmen an der Wein.Tirol-Tour, morgen in Brescia über Rosé-Weine referieren, Ende des Monats die Vinitaly…, ja, ein Weinreisender bin ich zur Zeit. Das Wort Weintourist ist dabei auch gar nicht so weit hergeholt, den Spaß macht es mir (noch) gehörig, in Sachen Wein unterwegs zu sein. Und notwendig ist es im Übrigen auch, ich will immer mehr auf verschiedenen Beinen, d.h. sicherer dastehen.

Prima a Roma, dopo nel corso di due settimane due volte in Germania, tra queste presenze due partecipazioni al Wein.Tirol-Tour, domani parlare di vini rosati a Brescia, alla fine del mese al Vinitaly…, sì, sono al momento un viandante del vino ed il termine enoturista non è del tutto sbagliato in quanto quest’attività mi piace (ancora) moltissimo. E fin fine è anche necessario, voglio stare su più piedi.

Weiterlesen

ProWein – Berdux – Kobler

Was die ProWein ist, muss man wahrscheinlich hier herinnen nicht mehr erklären. Nur einige Zahlen: 3.930 Aussteller aus rund 50 Nationen,erwartet werden rund 40.000 internationale Fachbesucher. Und tatsächlich haben auch nur solche Zugang.
Berdux Weine ist mein deutscher Importeur, der heuer zwölf seiner Partner auf die Messe mitgenommen hat. Birgit, Nadine und Friedrich Pusch präsentieren das Programm ihres Weinhandelshauses aus Offenbach am Main. Damit das steigende Interesse an den von ihnen vertriebenen Weinen optimal befriedigt werden kann, wurde der Stand wiederum vergrößert.
Der Weinhof Kobler nimmt zum dritten Mal an der ProWein teil. Ob es sich lohnt oder nicht, deshalb am Stand von Berdux Weine vorbeizuschauen kann man u.a. bei den gesammelten Rezensionen nachlesen.

Prowein 2012, Düsseldorf, 4. bis 6.3., Halle 3, K 144.

Cosa sia il ProWein probabilmente non sarà necessario spiegare in questa sede. Alcune cifre soltanto: 3.930 espositori da circa 50 nazioni, si attendono 40.000 visitatori professionali. Ed infatti solo loro possono accedere.
Berdux Weine è l’importatore germanico che quest’anno ha portato con sè a Düsseldorf dodici dei suoi fornitori. Birgit, Nadine und Friedrich Pusch presentano il programma della loro impresa di Offenbach sul Meno. Per soddisfare pienamente il crescente interesse nei confronti dei vini da loro distribuiti, lo stand è stato nuovamente ingrandito.
Il Weinhof Kobler partecipa per la terza volta al ProWein. Per giudicare se vale la pena di passare allo stand di Berdux Weine perchè c’è lui si possono consultare per esempio le recensioni.

Prowein 2012, Düsseldorf, 4 – 6/3, padiglione 3, K 144.

Bio nein, also konventionell? — Bio no, allora convenzionale?

Nicht immer, aber mit steigender Häufigkeit werde ich gefragt, ob ich meinen Weinhof biologisch oder gar biodynamisch führe. Wir praktizieren integrierten Pflanzenschutz, weshalb ich verneine, was bei so manchem Gesprächspartner zumindest am Gesichtsausdruck ersichtliche Enttäuschung hervorruft. Leider ist es anlassbedingt selten möglich oder angebracht, unsere eigene Methoden zu erklären, auch weil es so aussieht, als müsse ich mich für das Nicht-Bio entschuldigen.

Non sempre, ma sempre più spesso mi si chiede, se conduco la mia azienda in modo biologico o addirittura biodinamico. Noi pratichiamo la lotta integrata per cui la mia risposta è negativa. Ciò provoca alcune volte espressioni di delusione. Purtroppo poche volte è possibile o opportuno cominciare a spiegare la propria metodologia anche perchè potrebbe sembrare come se mi dovessi scusare per non lavorare in biologico.

Als Schüler durfte ich zu Beginn der 80er Jahre die hinreisenden Plädoyers des M. Baillod aus Changins miterleben. Es war der von ihm wesentlich propagierte Integrierte Pflanzenschutz (IOBC) der erstmals eine breit angelegte Wende im Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz einleitete. Der umfassende Ansatz der Integrierten Produktion (IP), dass „alle verwendeten biologischen Methoden, Anbautechniken und chemischen Prozesse unter dem Aspekt der Schaffung eines Gleichgewichts zwischen dem Schutz der Umwelt, der Wirtschaftlichkeit und der sozialen Bedürfnisse ausgesucht werden“ (Zitat Wikipedia), hat mich von Anfang an überzeugt.

Weiterlesen

Zwischen Ersten Gewächsen — In mezzo agli „Erste Gewächse“

Am Sonntag, den 26. Februar, findet im Kloster Eberbach die Große VDP-Rheingau-Weinpräsentation (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) statt. Dabei kann man „nicht nur ERSTE GEWÄCHSE und CHARTA-Weine des Jahrgangs 2010 und älterer Jahrgänge, sondern auch eine herausragende Auswahl Rheingauer Spätburgunder aus den Jahrgängen 2009 und 2010 sowie edelsüße Spitzen-Rieslinge in den höchsten Qualitätsstufen.“ kosten.

Domenica 26 febbraio avrà luogo nel monastero di Eberbach la grande mostra vini delle aziende raccolte nell’associazione del VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) Rheingau. Si potranno degustare non solo i Premièrs Crus ed i vini Charta dell’annata 2010 ma anche una selezione di Pinot nero delle annate 2009 e 2010 nonchè diversi vini dolci pregiati di Riesling.

Weiterlesen

„Einen Rosé? … Probieren wir ihn halt.“ — „Un rosato? … Beh, proviamolo!“

Typisch, dass zwischen der Frage und der Antwort Auslassungspunkte  stehen. Die Pausen im Rede- oder Gedankenfluss zeugen davon, dass das Bedürfnis, Roséweine zu kosten, momentan alles andere als selbstverständlich ist. Gerade beim italienischen Besucher ist es weit verbreitet — so habe ich es zumindest immer wieder beobachtet — dass diese Kategorie gesnobt wird. „Ich gehe gleich zur Riserva weiter“ heißt es oft etwas hochnäßig, als würde man sich als Sensorikbanause outen, wenn man beim Kosten eines Kretzers erwischt wird. So eine prinzipielle Abneigung konnte ich bisher nur bei der Mehrheit der bundesdeutschen Koster feststellen, so bald der Gewürztraminer in einer Präsentation an der Reihe war.

È sintomatico che tra tra la domanda e la risposta ci stiano i puntini di sospensione. L’esitazione o un accenno lasciato volutamente indefinito dimostrano che il desiderio di degustare vini rosati al momento è tutt’altro che sottinteso. Soprattutto nel caso del cliente italiano, così almeno ho notato spesso, è molto diffuso un atteggiamento un po‘ snob nei confronti di un’intera tipologia di vini. „Passo direttamenta alla riserva“ sento spesso con tono presuntuoso, come se per il vero intenditore fosse vergognoso essere sorpresi a degustare vini rosati. Un rifiuto così di massima l’ho notato finora solo da parte dei degustatori germanici quando li si propone un Gewürztraminer.

Weiterlesen

„Weine Online — Workshop mit Armin Kobler“

 

Es ist für mich eine besondere Befriedigung, das in der Zwischenzeit erworbene Wissen und die verschiedenen Erfahrungen, die ich letztlich in der Praxis sammeln konnte, an Interessierte weiterzugeben. Damit in einer Weiterbildungsorganisation zu reüssieren, welche von Anfang mit einem extrem interessanten Programm angetreten ist, ist eine große Herausforderung. Sie soll mir Ansporn sein!

Poter trasmettere agli interessati le conoscenze acquisiti e le esperienze pratiche accumulate negli scorsi anni è una grande soddisfazione. Riuscire con questo in una struttura di formazione che è caratterizzata da un programma molto valido e vario è una grande sfida. Speriamo che mi ciò mi dia lo slancio decisivo.

New Entries 2011

Der zweite Teil des Jahresrückblickes beschäftigt sich mit den Neuzugängen auf meiner Kundenliste. Zum besseren Verständnis muss man sich meine eigene Verkauskonstellation vor Augen halten: Italien außer Südtirol wird exklusiv vom Wiederverkäufer PropostaVini betreut (ca. 20 % der Gesamtmenge), wobei die Vinotheken Bonatti in Florenz und La Botte Piena in Genua von den Anfangszeiten herrührend weiterhin direkt von mir beliefert werden. Für den ungefähr 65 % betragenden Südtirolanteil helfen mir ein paar Wiederverkäufer vor Ort, der allergrößte Teil wird aber von mir selbst direkt an die Gastronomie und den Einzelhandel verkauft. Insofern bin ich zumeist selbst mein eigener Handelsreisender. Der Ab-Hof-Verkauf hat sich im Moment bei 10 % eingependelt; dass wir in einer tourismusfreien Kleingegend leben merkt man eben auch daran. Nach Deutschland über den Importeur Berdux-Weine gehen schlussendlich grob gerechnet 5 % der Produktion.

La seconda parte della retrospettiva si occupa delle nuove entrate nel mio elenco dei clienti. Per capire meglio la situazione attuale bisogna tener presente la mia configurazione delle vendite: L’Italia ad eccezione del Sudtirolo viene coperta dal distributore PropostaVini con circa il 20 % della produzione totale. Le enoteche Bonatti a Firenze e La Botte Piena a Genova sono invece rimasti clienti diretti in quanto derivanti da rapporti precedenti. Per il 65 % della produzione totale cioè quella piazzata in Alto Adige mi aiuta qualche rivenditore locale, la stragrande maggioranza viene però venduta da me direttamente alla ristorazione ed alle enoteche. Per questo sono molto spesso il mio proprio agente. La vendita a privati in azienda comporta in media il 10 % della produzione. Anche in questo si vede che mi trovo in una microzona priva di turismo. L’importatore tedesco Berdux-Weine infine vende i rimanenti 5 % della produzione aziendale.

Weiterlesen

„… siamo arrivati a Roma, insieme a voi.“ L’Ateneo dei Sapori

L’11 ed il 12 Athenaeum — L’Ateneo dei Sapori organizza diverse manifestazioni attorno al vino sudtirolese. Presentazioni in diverse enoteche, laboratori sensoriali, cene con i vini dei produttori presenti ed infine una manifestazione comune con le 21 aziende partecipanti al Grand Hotel St. Regis offrono la possibilità di approfondire le conoscenze circa i nostri vini.

Io stesso sarò presente sabato 11 dalle 16.00 alle 20.00 nell’enoteca Uve e Forme, il mio Gewürztraminer Feld prenderà parte l’11 alle 17.00 al relativo laboratorio sensoriale all’enoteca Giansanti “Gewürztraminer: Colori, profumi ed emozioni del bianco” ed infine parteciperò il alla presentazione comune nella bellissima cornice del Grand Hotel St. Regis dalle 16.30 alle 20.30. Allego il programma dettagliato di tutta la manifestazione.

Per la presentazione della domenica ho a disposizione 10 biglietti d’entrata. Per i primi dieci che mi scrivono a proposito una mail ci sarà l’ingresso gratuito.

Am 11. und 12. Februar organisiert Athenaeum — L’Ateneo dei Sapori verschiedene Veranstaltungen rund um den Südtiroler Wein. Präsentationen in verschiedenen Vinotheken, sensorische workshops, Abendessen mit den Weinen der teilnehmenden Produzenten und schlussendlich eine gemeinsame Veranstaltung mit den 21 teilnehmenden Betrieben im Grand Hotel St. Regis bieten die Möglichkeit, das Wissen um unsere Weine zu vertiefen.

Ich selbst werde am Samstag, den 11. von 16.00 bis 20.00 Uhr in der Vinothek Uve e Forme sein, mein Gewürztraminer Feld wird am 11. um 17.00 am Workshop “Gewürztraminer: Colori, profumi ed emozioni del bianco” in der Vinothek Giansanti teilnehmen und schlussendlich werde ich an der gemeinsamen Schlussveranstaltung im wunderschönen Rahmen des Grand Hotel St. Regis von 16.30 bis 20.30 Uhr teilnehmen. Ich lege das vollständige Programm der Veranstaltung bei.

Für die sonntägliche Veranstaltung verfüge ich über 10 Eintrittskarten. Für die ersten unter Euch, welche mir diesbezüglich eine Mail schreiben, ist der Besuch der Verkostung kostenlos.

P.S.: Il titolo del post deriva dalle ultime parole del pezzo Bomba o non bomba (1978) di Antonello Venditti.

P.S.: Der Titel des Beitrages stammt von den letzten Worten des Liedes Bomba o non bomba (1978) von Antonello Venditti.