Dinosauri apodittici? — Apodiktische Dinosaurier?

Difficile esprimere i contenuti del convegno Vino in bocca alquanto conciso e ampio nello stesso momento come è stato fatto in altri blog e nei relativi commenti (1, 23 e 4). Comunque da mosca bianca in ambito regionale, in quanto produttore e blogger trentino-tirolese, esprimo qualche pensiero che più mi si è rimasto impresso. Prima di tutto, hanno parlato in questa manifestazione, organizzata dall’Assenologi di Trento alla Fondazione Edmund Mach di San Michele: Paolo Ghezzi, giornalista de L’Adige, moderatore e co-relatore, Fabio Giavedoni, co-curatore della guida Slow Wine, Angelo Peretti, InternetGourmet, Filippo Ronco, TigullioVino, Vinix e VinoClic, Davide Cocco, StudioCru, e Stefano Caffarri, Appuntidigola. Le citazioni riproducono per di più il senso, derivano in parte anche dalla discussione, prego abbiate comprensione.

Es ist nicht einfach, die Inhalte der Tagung Vino in bocca so treffend und doch umfassend darzulegen, wie es auf anderen Blogs (123 und 4) und den dazugehörenden Kommentaren erfolgt ist. Als bloggender Produzent, der immer noch als weißer Rabe in der Region gilt, möchte ich hier ein paar Gedanken aus meiner Sicht loswerden. Zunächst, wer waren die Referenten dieser von den welschtiroler Önologen in der Edmund-Mach-Stiftung von San Michele organisierten Veranstaltung? Paolo Ghezzi, Journalist des L’Adige, Moderatore und Referent, Fabio Giavedoni, Mitherausgeber des Weinführers Slow Wine, Angelo Peretti, InternetGourmet, Filippo Ronco, TigullioVino, Vinix und VinoClic, Davide Cocco, StudioCru, und Stefano Caffarri, Appuntidigola. Die Zitate sind eher sinngemäß zu verstehen, öfters auch in der Diskussion entstanden, ich bitte um Verständnis.

Weiterlesen

Fish & Wine

Daniel Verdorfer ist einer jener jungen Gastwirte, mit dem man als Weinbauer wirklich gerne zusammenarbeitet, er hat nämlich eine ausgesprochene Schwäche für gute Weine. In seiner Goldenen Traube in Tramin kann man nicht nur vorzüglich speisen, sondern auch von einer immer wieder wechselnden Weinkarte das allermeiste auch glasweise kosten. Natürlich liegt sein Schwerpunkt bei den einheimischen Südtiroler Weinen, wobei er kleinere Produzenten vorzieht, aber man kann bei ihm, wenn es einem önologisch gesehen wieder einmal etwas zu eng wird, gekonnt ausgrasen. Und zwar nicht mit den internationalen Allerweltsweinen sondern mit ausgesuchten Produkten, die er auf seine Fahrten kennengelernt hat und die auch bezahlbar sind.

Daniel Verdorfer è uno di quei giovani ristoratori con i quali da vignaiolo si collabora con piacere, infatti i vini sono il suo debole. Nella sua Goldenen Traube a Termeno non solo si può mangiare ottimamente, ma anche degustare tanti vini al bicchiere scegliendo da una carta vini che cambia frequentemente. Naturalmente al centro della sua attenzione stanno i vini sudtirolesi, scegliendo soprattutto piccoli produttori. Comunque, quando la panoramica enologica diventa troppo stretta si può tradire la viticoltura locale con dei prodotti internazionali non comuni, selezionati durante i suoi viaggi e che sono anche abbordabili.


Während des Jahres gibt es immer wieder kulinarische Schwerpunkte (wir berichteten), ab Mittwoch dieser Woche steht der Fisch im Mittelpunkt des Menüs. Natürlich braucht es auch die passenden Weine dazu. U.a. werden unser Grauer Burgunder Klausner sowie der Merlot Kretzer Kotzner zu den Gerichten von Doriano Chiavelli empfohlen.

Durante l’anno ci sono ovviamente sempre degli eventi speciali (ne abbaimo già parlato), a partire da mercoledì il pesce sta al centro del menu. Naturalmente servoni i giusti vini. Tra l’altro vengono suggeriti i nostri Pinot grigio Klausner e Merlot rosato Kotzner.

In der Nachspielzeit — Ai tempi supplementari

Am 14. September haben wir dieses Jahr mit der Ernte begonnen. Nach fast zwei Monaten sind wir mit den ärgsten Arbeiten im Keller fast fertig. In der Nachspielzeit befinden wir uns insofern, dass die wichtigsten Weichen schon gestellt sind, aber immer noch was schiefgehen kann, höchste Aufmerksamkeit, gerade im Jungweinstadium, ist gefragt. Eine erste Zwischenbilanz kann inzwischen gezogen, auf Problem hingewiesen werden.

Il 14 settembre abbiamo cominciato quest’anno con la vendemmia. Dopo quasi due mesi quasi tutti i lavori più impegnativi sono conclusi. Siamo nei tempi supplementari in quanto le decisioni più importanti sono prese, però possono accadere lo stesso ancora degli imprevisti spiacevoli. I vini giovani vanno infatti osservati attentamente ed in continuazione. Comunque si può fare intanto un primo bilancio provvisorio ed evidenziare anche dei problemi.

Weiterlesen

Der „weinraum“, von außen gesehen — Il „weinraum“ visto da fuori

Allmählich, aber mit stetig steigendem Interesse, wird der weinraum KOBLER wahrgenommen. Sei es im Internet wie auch auf den gedruckten Seiten. Momentan noch in einer Tageszeitung, zur Adventszeit auch in Buchform. Wir hoffen, dass auch in den nächsten Monaten, wo seine Funktionalität als Kost- und Seminarraum auf die Probe gestellt wird, die bisherige Zufriedenheit anhält. Zugegeben, eigentlich sind wir dessen ziemlich sicher, ist das Konzept der Architekten Mayr und Gallmetzer in erster Linie doch der Funktionalität verpflichtet und waren erste Betatests schon erfolgreich.

Pian pianino, ma con interesse in aumento, il weinraum KOBLER viene recepito. Sia in internet che sulla carta stampata, con l’inizio del tempo d’avvento anche come contributo in un libro. Speriamo, anzi ne siamo quasi certi che la soddisfazione continui anche nei prossimi mesi, quando l’uso del weinraum come spazio per degustazioni e seminari si  intensificherà. Siamo fiduciosi in quanto i progettisti Mayr e Gallmetzer hanno concretizzato un concetto rivolto soprattutto alla funzionalità e i primi betatest erano coronato di successo.


Eine sensible Beziehung — Un rapporto delicato

Wein und Kastanien, das ist nicht so einfach, wie man vielleicht anfänglich meinen könnte. Besonders wenn es nicht um den Verzehr der eigentlichen Früchte sondern um den Genuss von Speisen geht, für deren Zubereitung Kastanien verwendet wurden. Auch für dieses Jahr hat die Vereinigung zum Schutz der Marroni aus Castione (Associazione Tutela Marroni di Castione) einen Wettbewerb dazu ausgeschrieben. Und auch heuer hatte ich die Ehre, in der Kostkommission zu sitzen, welche sich dieser leider unüblichen Aufgabe zu widmen hatte. Vom 22. bis 24. organisiert dieser rührige Verein wieder  seine Festa della Castagna mit einem reichhaltigen Programm; im Rahmen desselben werden auch die Gewinner dieses Wettbewerbs bekanntgegeben.

Vino e castagne, questo binomio non è così semplice quanto potrebbe sembrare. Soprattutto se non si tratta di consumare il frutto di per sè ma quando si usa la castagna come ingrediente per diversi piatti. Anche quest’anno lAssociazione Tutela Marroni di Castione ha bandito un concorso a proposito. E anche stavolta ho potuto far parte di questa commissione d’assaggio che si aveva da dedicare ad un compito purtroppo ancora insolito. Dal 22 al 24 ottobre l’associazione organizza l’annuale Festa della Castagna con un ricco programma, nel corso del quale verranno reso noti tra l’altro i vincitori di questo concorso.

Diesmal bleiben die Gewinner bis zum nächsten Wochenende ein Geheimnis. Wie aber schon im vorigen Jahr passten sich Weine mit einem zarten, unaufdringlichen Bukett und einem Geschmack mit eher wenig Säure und Gerbstoff am besten an die Kastaniengerichte an. In ihrer Zeitschrift „… nel castagneto“ wurde u.a. detalliert darüber berichtet.

Per questa volta i vincitori resteranno segreti fino alla manifestazione. Comunque, come abbiamo già visto l’anno scorso, i vini con aromi non troppo esaltati e  sapori poco acidi nonchè strutture modeste sono quelli che meglio si abbinano a piatti a base di castagne. Nella loro rivista „… nel castagneto“ ne parlano in modo più dettagliato.

Fittness-Studio Weinkeller — Palestra in cantina

Seit etwas mehr als einer Woche sind die auch die letzten Trauben im Keller: der Merlot für den Kretzer wurde am 6., jener für der Riserva am 8. Oktober gewimmt. Die Trauben der Partie, die für unser polarisierendes Nischenpunkt, den Roséwein, die Basis darstellt, wurden bei Kellertemperatur für zwei Tage als gerebelte und geschwefelte Maische mazerieren gelasssen und dann ganz sanft einmal kurz abgepresst. Die Maische, welche hingegen einen Rotwein ergeben soll, wurde direkt in die beiden 40 HL-Gärtanks gepumpt.

Da un po‘ più di una settimana anche le ultime uve sono in cantina. Le uve di Merlot che costituiscono la base del nostro rosato polarizzante sono state vendemmiate il 6, quelle che daranno origine al  riserva invece l’8 di ottobre. Il pigiadiraspato del rosato ha fatto una macerazione solfitata a temperatura di cantina per due giorni, dopodiché è stato sottoposto ad una brevissima leggera pressatura. L’uva per il vino rosso invece è stata pompata direttamente, dopo previa pigiadiraspatura, nei due vinificatori da 40 ettolitri ciascuno.

Weiterlesen

Alle Wege führen nach Rom — Tutte le strade portano a Roma

Auch wenn die letzten Trauben erst am Vortag eingefahren wurden und die Arbeit im Keller noch eine Weile uns unter Druck halten wird, bei der Hausmesse unseres Verteilers für Rom und Umgebung, Enopoli, wollte ich dabei sein. Die italienische Hauptstadt ist für mich ein wichtiger Markt, bisher gerade was die Weißweine und speziell den Gewürztraminer angeht.

Anche se le ultime uve le abbiamo raccolte soltanto il giorno prima ed i lavori in cantina vanno avanti ancora a ritmo serrato volevo partecipare a questa presentazione del nostro distributore per Roma e d’intorni, Enopoli. La capitale italiana è un mercato importante per me, finora soprattutto per i vini bianchi e quì specialmente per il Gewürztraminer.

Weiterlesen

Hassliebe

„Oft sind es nur einzelne Beere, welche von der Fäulnis angesteckt werden, oft aber auch halbe und ganze Trauben. Solche unreif gefaulten Beere bleiben sauer, und schaden nicht nur der Güte des Weines, sondern geben ihm auch einen unangenehmen widrigen Geschmack, oder machen ihn gar ungenießbar, wenn viele solche Trauben unter die andre kommen.“
KALB 1810 *

Mit diesem immer noch gültigem Zitat beginnt meine Diplomarbeit, welche ich 1990 an der Universität für Bodenkultur eingereicht habe. Seit der Beschäftigung mit „Die quantitativen Veränderungen von Traubeninhaltsstoffen und die Aktivitätsbestimmung des Enzyms Laccase bei klassifiziertem Botrytisbefall“ kultiviere ich zwangsläufig ein besonderes Verhältnis zu diesem Pilz. Wir wissen, dass je nach Sorte, Befallszeitpunkt, herbstlichem Witterungsverlauf und angestrebtem Weinstil dieser Pilz Segen oder Fluch bedeuten kann.

„Unreif gefaulten Beere“ habe ich bei unserem zuletzt gelesenen Gewürztraminer nicht gefunden. Der im Bild ersichtliche Botrytisbefall hat sich erst in den letzten Tagen danke der feuchten Witterung entwickelt ,weshalb man schon von einer beginnenden Edelfäule sprechen kann. So etwas hatten wir noch nie, ich bin gespannt, wie sich diese etwas botrytisgeprägte Teilmenge auf den Gesamt-Gewürztraminer auswirken wird.

* L.H. Kalb: Der Weinbau nach theoretischen und praktischen Kenntnissen. Verlag Erhardische Buchhandlung, Stuttgart 1810.

Der Keller füllt sich, der Regenmesser leider auch — La cantina si sta riempendo, purtroppo anche il pluviometro

Nachdem sich schon wieder Regen angekündigt hatte (der wievielte eigentlich inzwischen?) habe ich mich im Sinne der Risikoabwägung entschlossen, am Tag davor, den 24. September, die Hälfte der Gewürztraminertrauben zu wimmen. Prompt, genau wie vorausgesagt, öffneten sich am Abend des gleichen Tages die Himmelssschläußen und widerum fielen bis zum nächsten Tag über 50 mm Regen. Das Wetter kann man nicht ändern, aber die Möglichkeit, im Vorfeld darauf zu reagieren, ist gegenüber früher ein riesiger Fortschritt. Die Grundlage dafür bieten die Wetterdienste, der Zugang über das Internet ist problemlos. Mit Hilfe jener aus der Schweiz, Österreichs, Italiens und natürlich ganz besonders mittels dem landeseigenen, versuche ich abzuschätzen, ob und wann, wieviel oder wie lange das schlechte Wetter in Gebiet meiner Weingärten andauern wird. Auch der Regenradar ist nützich (1,2). Und ich muss sagen: die Qualität der Voraussagen ist sehr gut geworden.

Dopo di chè è stato annunciato di nuovo l’ennesima pioggia ho deciso di vendemmiare il 24 settembre una parte  delle uve di Gewürztraminer, cercando di gestire al meglio il rischio. Prontamente, esattamente come predetto, la sera è cominciato il diluvio apportando fino al giorno dopo più di 50 mm di pioggia. Il tempo non si commanda ma la possibilità di reagire in anticipo è migliorata di parecchio rispetto a tempo fa, un vero progresso. La base di questo sono i servizi meteorologici, oggi accessibili comodamente attraverso internet. Con il supporto di quelli della SvizzeraAustriaItalia e naturalmente di quello provinciale cerco di valutare se e quando arriveranno precipitazioni e quanto durerà il maltempo, sempre nella zona dei miei vigneti. Anche il radar delle precipitazioni è molto utile (1,2). E devo dire che la qualità delle previsioni e ormai molto buona.

Weiterlesen

Mit einem blaue Auge davongekommen? — Per il rotto della cuffia?

Mehr als 50 mm Niederschalg haben die Regenfälle vom 17. und hauptsächlich vom 18.9. mit sich gebracht. Wie schon berichtet, haben die dieses Tiefdruckwetter voraussagenden Wetterprognosen sowie der prekäre Gesundheitszustand der Chardonnay-Trauben uns zur einer für unsere Verhältnisse eher vorgezogenen Lese bewegt. Nachdem späte Lesetermine wesentlich zu unserer betriebseigenen Weinstilistik beitragen und für die Langlebigkeit der Weine sorgen, hat das mich ordentlich geärgert. So schnell kann es gehen…

Più di 50 mm di pioggia hanno apportato i giorno 17 e soprattutto 18 di settembre. Come ho già raccontato le previsioni pessime e lo stato di salute precario dello Chardonnay ci hanno portato a vendemmiare le uve di questo vitigno abbastanza presto relativamente alle nostre usanze aziendali. Siccome le vendemmie eseguite tardi fanno parte della nostra stilistica e sono importanti per la longevità dei vini, tutto ciò mi ha fatto arrabbiare parecchio. Certe volte le svolte arrivano così velocemente…

Weiterlesen