Neues aus der Vill

Angst vor nonkorformistischem Auftreten hatte Stefan Vaja noch nie, in seinem Umfeld fällt er schnell auf. Deshalb war es nur folgerichtig, das auch der erste Wein seines Glassierhofes nicht dem Mainstream folgt. Während im Allgemeinen wieder mehr Weißweine im Stahl- oder großem, gebrauchten Holzfass ausgebaut werden, hat sich der Neumarktner Obst- und Weinbauer sowie Gründungspräsident der Blauburgundertage Südtirol mit seinem ersten Wein, einen Chardonnay, für die an der französichen Tradition angelehnten internationale Variante entschieden.

In der Nase dominiert ein vanilleunterstützes Aroma, was auf die Verwendung von kleinem Holz schließen lässt, eine gewisse Sortentypizität aber trotzdem noch zulässt. Das Mundgefühl ist angenehm cremig, wenn der der biologische Säureabbau m.E. auch etwas mehr Frische übrig lassen hätte sollen. Ein sicherlich interessanter Essensbegleiter. Weiterlesen

Attenzione – These bottles aren’t a political statement

Eigentlich ein alter Hut, werden die meisten der Leser sagen, wenn sie insbesondere die Flaschen mit den Abbildungen von Mussolini in eindeutiger Duce-Pose und dazugehörigen Kampfparolen sehen (2008 in einem italienischen Badeort). Das Erscheinen der Flaschen mit dem Konterfei des italienischen Diktators und jener von Hitler-Etiketten gekennzeichneten hat vor ein paar Jahren für ordentlichen Wirbel gesorgt (1, 2, 3). Einerseits kamen gesetzliche Unzulänglichkeiten und ein von vielen als zu salopp empfundener Umgang mit der Vergangenheit in Italien zum Vorschein (4, 5, 6, 7), andrerseits fühl(t)en sich besonders deutsche Touristen laut den Aussagen der Verkäufer von den Hitler-Weinen angezogen (5, 7). Irgendwie ist da was diesseits und jenseits der Alpen schief gelaufen…

Weiterlesen

Meine wichtigste Begleiterin…

… ist momentan diese Kühlbox. Nicht, dass ich ohne kühlende Getränke in der Arbeit der momentanen Hitze kaum trotzen könnte oder jeden Tag ein Picknick angesagt wäre. Nein, dieses tolle Gerät brauche ich zu dieser Zeit für die Weinvorstellungen bei bestehenden und noch mehr bei potentiellen Kunden.

Auf dem Markt vor der Kellertür möchte ich mehr präsent sein und es gibt bestimmte Restaurants und Önotheken, wo ich fast nur deshalb drin sein möchte, weil mir diese Lokale im Stil und Qualität sehr gefallen. Ein Zugeständnis an meine Eitelkeit. Drei, ab Herbst vielleicht vier Wiederverkäufer verteilen meine Weine bereits in Südtirol, besonders den südlicheren, mir näheren Teil des Landes möchte ich aber selbst betreuen.

Weiterlesen

„Mi provate ’sti vini?“ Kostet ihr mir diese Weine?

Tasting Dream Team

Gianpaolo Paglia vom Weingut Poggio Argentiera ist nicht nur dafür bekannt, interessante Weine zu produzieren und innovative Wege in der Öffentlichkeitsarbeit zu gehen, sondern er setzt auch so konsequent wie kaum ein anderer mir bekannter Produzent den Web-2.0-Gedanken um.

In diesem Sinne hat er die aktiven Bloggerfreunde gebeten, seine neueste, im Moment noch versuchsweise ausgebaute Weißweinkreation mit den schon etablierten Weinen sensorisch zu vergleichen und ihm das Kostergebnis als Kommentar zu seinem Beitrag auch mitzuteilen.

Nun, die drei Weine sind nach ein paar Tagen überaschend schnell mit der Post angekommen, beurteilt haben  wir sie aber aus verschiedenen Gründen erst gestern (sorry Gianpaolo!). Damit meine bisherigen (Vor-)Urteile gegen schalenvergorene Weißweine – wobei ich nicht der Einzige bin, der diese Entwicklungen eher skeptisch sieht – nicht zu sehr das Ergebniss verfälschen, habe ich die Weine mit den aufgeschlossenen Kolleginnen und Kollegen der Sektion Kellerwirtschaft im VZ Laimburg gekostet. Es sind dies von links nach rechts: Erwin Eccli, Andreas Sölva, Ulrich Pedri, Armin Raifer, Eva Überegger und Christoph Patauner.

Einige Weinblogger haben in der Zwischenzeit ihr Urteil schon abgegeben. Uns hat diese kleine Kost jedenfalls sehr gefallen, danke Gianpaolo für die Weine!

Gianpaolo Paglia della tenuta Poggio Argentiera non è solo conosciuto per i suoi vini interessanti e per il lavoro molto innovato circa le pubbliche relazioni, ma lui concretizza come nessun’altro produttore a me conosciuto il concetto di web 2.0.

Inserito in questo contesto, ha chiesto ai suoi amici dotati di blog di degustare tre suoi vini bianchi, tra cui la sua ultima creazione, il Bucce ancora in fase sperimentale e di pubblicare i risultati della degustazione come commento al suo post.

Le tre bottiglie sono arrivate sorpredentemente veloci dopo qualche giorno a casa mia come pacco postale ma per diversi motivi siamo arrivati solo ieri ad assaggiarle (scusa Gianpaolo!). Anche per evitare che i miei (pre-)giudizi nei confronti di bianchi fermentati con le bucce non influiscano troppo sui risultati, ho deciso di valutare i vini con i miei colleghi di lavoro della sezione enologia del centro sperimentale Laimburg che sono molto accessibili. Essi sono da sinistra a destra Erwin Eccli, Andreas Sölva, Ulrich Pedri, Armin Raifer, Eva Überegger e Christoph Patauner. La mia scetticità comunque viene condivisa anche da altri, come vedo.

Alcuni blogger hanno già espresso il loro giudizio. A noi comunque è piaciuta molto questa piccola degustazione, grazie Gianpaolo per i vini!

Weiterlesen

2. „Nacht der Keller“ am Weinhof Kobler

Eine konsumentennahe Öffentlichkeitsarbeit ist für einen Klein(st)produzenten äußerst wichtig, weshalb ich mich schnell wieder von der Teilnahme an der „Nacht der Keller“ überzeugen ließ. 35 Kellereien beteiligten sich heuer an dieser Abschlussveranstaltung der vier Wochen dauernden Weinstraßenwochen und warteten mit den verschiedensten Angeboten auf. Wir selbst, auch Dank der begrenzten Mittel, haben den Schwerpunkt auf die Kulinarik gelegt und den Abend unter dem Motto „Wein, Brot & Käse im Genuss vereint – Köstliches zum Genießen und Entdecken“ gestellt. Dazu haben wir die Bäckerei Plazotta aus St. Pauls und die Hofkäserei Erschbaumerhof aus Unterinn eingeladen.

Weiterlesen

WeinHandWerk in Margreid

WeinHandWerk St.-Gertraud-Platz Margreid

Alle Wetterberichte prognostizierten für den Samstag Regen, doch Danke der Hilfe von „ganz oben“ konnte die Veranstaltung WeinHandWerk im Rahmen der Südtiroler Weinstraßenwochen doch noch stattfinden. 29 Handwerker zeigten auf dem St.-Gertraud-Platz (Bild) ihre Produkte und wie sie diese herstellen, in der Pfarrgasse gaben der Bauernbund und die Bäuerinnenorganisation „Plent, Wurscht und Kas“ zuerst, Speck, Käse und Brot bzw. Krapfen und Strudel danach aus, während an der Bachmauer dazwischen die Betriebe Lageder/Hirschprunn, Kellerei Nals-Margreid, Weinhof Kobler und das Weingut Steig ihre Weine den Interessierten zur Kost anboten. Großen Anklang fand die Böhmische der Musikkapelle Margreid, welche die verschiedenen Plätze bespielte sowie die Malwerkstatt für Kinder, dessen drei besten Bilder zum Thema Trauben und Wein auch prämiert wurden. Die Bilder zur Veranstaltung wurden inzwischen auch ins Netz gestellt.

Foto: Ulrike Barcatta

Wien, Wien, nur du allein… – VieVinum 08

VieVinum08

Eigentlich waren meine Frau Monika und ich nur auf Kurzurlaub in Wien um etwas Großstadtluft zu schnuppern und ein paar nach dem Studium in Wien und Umgebung gebliebene Freunde zu besuchen. Deshalb bekamen wir nur so nebenbei mit, dass die Nachfolgeveranstaltung VieVinum der seinerzeitig auf dem Messegelände stattfindenden „Vinova“ gerade abgehalten wurde. Auch wenn das kulturelle Besuchsprogramm darunter litt, wollten/mussten wir die Gelegenheit nutzen, um unseren Weinwissensstand hinsichtlich österreichischem Wein einem kleinerem Update zu unterziehen.

Weiterlesen

Wiedersehen auf der Bozner Weinkost

Einzigartiger Verkoster, Einzelgänger-Individualist-Konsulent, Perfectionist’s Perfectionist, Uno dei più grandi fra i wine maker italiani, sind nur einige der Begriffe, mit denen Giorgio Grai in der internationalen Weinszene beschrieben wird. Als ich vor etwas mehr als 15 Jahren in der Weinwirtschaft zu arbeiten begann, war es um ihn schon etwas ruhiger geworden. Aus den Reaktionen meiner erfahreneren Kollegen auf meine Frage hin, was dieser Grai außer eine gutgehende Bar am Bozner Waltherplatz mache und wie gut eigentlich seine Weine seien, habe ich zumeist nur ein Kopfschütteln geerntet. Ich schloss daraus, dass entweder seine Produkte nicht so gut oder zumindest besser als das Gewohnte waren, obwohl er diesen Anspruch erhob, oder dass er eine zumindest kontrovers diskutierte, polarisierende Persönlichkeit ist. Bis heute hatte ich leider noch nie die Gelegenheit, einen seiner Weine zu kosten.

Weiterlesen

Le nouveau Kobler est arrivé!

Meine Weine kommen nicht als Primeur im November des Lesejahres auf den Markt, sind etwas langlebiger und hoffentlich auch nicht im Sinken ihrers Ansehens begriffen, aber es sei mir doch gestattet, diesen sehr bekannt gewordenen Ausspruch unserer französischen Freunde aus dem Beaujolais verändert wiederzugeben.

Weiterlesen