Bernhard Fiedler: Weinmoralismus — Moralismo enoico

In Bezug auf das vielbeachtete Outing meines Winzerkollegen Lepsbaierle bin ich froh, dass ich die Meinung meines Weinbauern- und Bloggerkollegen Bernhard Fiedler aus dem österreichischem Burgenland veröffentlichen darf. Dies, weil ich ihn als Mann mit viel theotischem Wissen und einer gehörigen Portion praktischer Erfahrung schätzen gelernt habe und weil er dieses Wissen gut aufbereitet seit Sommer 2006 der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Zudem finde ich es gut, wenn seine Sichtweise zu diesem ungewollt kontroversiellem Thema auch dem italienischsprachigem Publikum zugänglich gemacht wird. Der Originalbeitrag jedenfalls hat seinerzeit für einige Diskussion (auch hier) gesorgt. Gute Lektüre!

In riferimento alle rivelazioni largamente considerate del mio amico Lepsbaierle sono molto fiero di poter pubblicare l’opinione del collega vignaiolo nonché blogger Bernhard Fiedler del Burgenland austriaco. Questo perché l’ho conosciuto come uomo conoscitore della teoria ma nello stesso tempo ricco di esperienza e perché condivide questo sapere dall’estate 2006 con i lettori del suo blog. Inoltre trovo giusto che il suo punto di vista circa questa tematica discussa in modo controverso possa essere accessibile anche ai lettori di lingua italiana. Il post originale ha in ogni caso suscitato abbastanza discussione, anche su altri siti molto letti. Buona lettura!

Weiterlesen

Aromen — Aromi

Die Weinaromen sind kaum weniger wichtig, was das organoleptische Geschmacksbild betrifft, als der Geschmack. Besonders wenn es um Sorten- oder Gebietstypiziät geht, sind die flüchtigen Komponenten des Weins, welche direkt über die Nase oder in einem zweiten Moment über den Rachen in die Nasenhöhle gelangen, entscheidend. Höchst interessant ist es, auch olfaktorisch eine Ernte im Keller mitzumachen. Natürlich, heute wo wir alle mittels Temperatursteuerung gezielter, in der Praxis kühler vergären, geben die gärende Moste und Maischen gewollt weniger flüchtige Substanzen an die Kellerumgebung ab, aber es gibt genügend önologische Maßnahmen, wo man dem Wein ganz nahe ist.

Gli aromi del vino non sono meno importanti delle sensazioni gustative per quello che riguarda il quadro organolettico di un vino. Soprattutto quando si parla di tipicità varietale e zonale, i composti volatili del vino, passando per il naso e la faringe nelle cavità nasali, sono determinanti. È molto interessante dal punto di vista olfattivo passare una vendemmia in cantina. Certo che oggi, dove tutti gestiamo le temperature, vuol dire che fermentiamo a temperature più basse, i mosti ed i pigiati cedono volutamente meno sostanze volatili all’aria di cantina. Però ci sono diverse pratiche enologiche che ci portano anche oggi all’interno del vino.

Weiterlesen

„Stay hungry, stay foolish“

„Bleib hungrig! Bleib tollkühn!“

Diesmal geht es nicht um Wein, nicht im vordergründigen Sinn. Steve Jobs ist gestern gestorben. Und ich bin traurig darüber, auch wenn ich ihn nicht gekannt hatte. Aber seit 1992, als ich meinen ersten Computer bekam, einen Macintosh LC („Pizzaschachtel“) bis zum letztlich erworbenen iPhone 4 hat mich Steve digital begleitet. Und ich bin seiner Technik treu geblieben, auch in jenen Jahren, wo die Apple-User als schrullige, belächelte Außenseiter galten und der Firma nur mehr wenige Wochen bis zum Konkurs gegeben wurden.
Und irgendwie hat Steve Jobs auch einen augenscheinlichen Einfluss auf meinen Betrieb gehabt, besonders was die Kommunikation angeht. Wären nämlich seine Computer dank der innovativen Betriebsysteme nicht so intuitiv und damit leicht zu benutzen gewesen, wäre ich sicherlich der angewandten Informatik fern geblieben. Es hätte dann keine von mir selbstgestrickte Betriebswebseite gegeben und auch diesen Blog als kellerwirtschaftliches Tagebuch gäbe es wahrscheinlich nicht.

Er ruhe in Frieden, falls so was für so einen wie ihn je möglich sein wird.

„Resta affamato! Resta audace!“

Questa volta non si parla di vino, almeno in senso stretto. Steve Jobs è morto ieri. E io sono attristato, anche se non lo ho conosciuto di persona. Ma dal 1992, da quando ho ricevuto il mio primo computer, un  Macintosh LC (pizza box), all‘iPhone 4 acquistato qualche settimana fa, lui ha segnato il mio percorso digitale. E io sono rimasto fedele alla sua tecnica anche negli anni, dove gli utilizzatori di Apple apparivano come dei outsider bizzarri e si davano pochi giorni di sopravvivenza alla ditta.
Però Steve Jobs ha influenzato anche la mia azienda soprattutto per quello che concerne la comunicazione. Se i suoi computer non  fossero stati d’uso così intuitivo e facile io non mi sarei avvicinato all’informatica applicata. Ed il sito aziendale fatto in casa probabilmente non esisterebbe, tantomeno questo blog enologico.

Che riposi in pace, se ciò per un personaggio come lui sarà mai possibile.

Die Beichte — La confessione

Eigentlich wollte der Kollege nicht, dass seine Aussagen an die große Glocke gehängt werden, obwohl er ja sonst recht gesprächig ist, manchmal fast zuviel. Erst als ich Lepsbaierle (Name vom Autor geändert) Anonymität versprach, legte er dann doch die Karten auf den Tisch. Warum diese ganze Geheimniskrämerei meines Freundes?

Veramente il collega non voleva che le sue opinioni si strombazzassero ai quattro venti, anche se normalmente è molto loquace, certe volte perfino troppo. Solo dopo aver promesso a Lepsbaierle (nome scelto dall’autore) l’anonimato, questo ha messo le carte in tavola. Ma perchè questo comportamento misterioso del mio amico?

Weiterlesen

Getrennte Sammlung — Raccolta differenziata

So, mit dem Gewürztraminer ist auch unsere dritte und letzte Weißweinsorte im Keller angelangt. Nachdem deren Rebfläche und dementsprechend deren Menge relativ groß ist — vom Hagel und anderen Witterungsunbilden wurden wir wieder einmal glücklicherweise verschont — haben wir die Lese wieder auf zwei Vormittage aufgeteilt. Die Aufteilung der zu absolvierenden Erntemenge erfolgte heuer nicht wie sonst üblich flächenabhängig sondern erfolgte nach einem anderen Kriterium.

Con il Gewürztraminer è arrivata anche la nostra terza ed ultima varietà in cantina. Siccome la superficie di questo vitigno e di conseguenza la produzione è relativamente grande, abbiamo ripartito la vendemmia di nuovo su due mattinate. Grandine ed altre avversità meteorologiche di nuovo non ci hanno colpito per fortuna. La ripartizione delle quantità giornaliere da vendemmiare quest’anno non è stata fatta però in base alla superficie come al solito, ma secondo un altro criterio. 

Weiterlesen

Die Ruhe nach dem Sturm — La quiete dopo la tempesta

Sie haben ausgehalten, die Chardonnay-Trauben am Ogeaner. Ein zweiter Regen hätte ihnen aber sicherlich den Garaus gemacht, meine Angst war nicht unbegründet. Die Beerenhäute haben sich in letzten Tagen begonnen aufzulösen; auch ohne Regen, denn die Lage ist nämlich sehr nachtkalt und damit taureich. Was bei schönem Wetter sich positiv auf die Qualität auswirkt, kann bei anhaltendem Regen zur weinbaulichen Katastrophe ausarten. Damit die Trauben nach dem nächtlichem Regen einigermaßen trocken waren, musste wir mit der Lese einen Tag zuwarten, am Dienstag und kurz am Mittwoch konnten dann aber insgesamt 180 Traubenkistchen heimgeholt werden.

Ce l’hanno fatta, le uve Chardonnay del vigneto Ogeaner. Certo, una seconda pioggia sarebbe stata deleteria, la mia paura era motivata. Le bucce si sono decomposte negli ultimi giorni, anche se senza che ci fosse pioggia in quanto in quella zona le notti sono relativamente fredde e di conseguenza c’è sempre molta rugiada. Quello che col bel tempo porta ad un miglioramento significativo della qualità può portare con la pioggia ad una catastrofe viticola. Perche le uve fossero ben asciugate dopo le precipitazioni notturne abbiamo dovuto aspettare un altro giorno. Il martedì ed il mercoledì per finire abbiamo raccolto in totale 180 cassette di uva.

Weiterlesen

Kann das entscheidend sein? — Può questo essere decisivo?

Ich kann nicht schlafen, deshalb schreibe ich, jetzt. Um 3.00 Uhr haben uns Gewitterdonner und Regengeprassel geweckt. Sofort ist mir in den Kopf geschossen, dass wir heute ja die optimal reifen Chardonnay der bewährten Altanlage „Ogeaner“ wimmen wollten. Schon Samstags habe ich einige Trauben bemerkt, an denen die Beerenhaut begonnen hat, braun zu werden und sich aufzulösen. In meinem Verständnis von Traubenqualität kein Problem, stellt das doch fast eine Mazeration am Stock dar, wertvolle Inhaltsstoffe der Beerenhaut wandern schon vor der Lese in den Saft.

Non riesco a dormire, e perciò scrivo, in questi instanti. Alle ore 3:00 il suono di tuoni e lo scrosciare della pioggia ci hanno svegliati. Instantaneamente mi è passato per la testa che proprio questo lunedì volevamo vendemmiare le viti vecchie dello Chardonnay Ogeaner, ormai giunte ad ottima maturazione. Già il sabato ho scoperto le prime uve dove la buccia si cominciava a decomporre, diventando brunastra. Secondo il mio concetto di qualità ciò non è un problema, in quanto costituisce una specie di macerazione prefermentativa in pianta, composti importanti della buccia vengono rilasciate nel succo della polpa ancora prima della vendemmia.

Weiterlesen

Golden Boys from Ogeaner

Am vergangenen Montag haben wir mit dem Wimmen begonnen. Nicht für die eigene Vinifikation aber für die Kellereigenossenschaft Kurtatsch, welche etwas mehr als die Hälfte unserer Trauben bekommt. Gesunde Ware, kein Hagel, keine Botrytis, keine Essigfäule aber geringe Erträge, die ersten Tage waren entspanntes Lesen  bei schönem, oft aber unangenehm heißem Wetter. Hinsichtlich den Traubenpartien, aus denen ich selbst Wein mache, habe ich es wie üblich nicht eilig und beschränke mich auf ein paar Reifetests, um die nächste Woche, sollte das Wetter mitspielen, planen zu können. Die Ergebnisse waren durchaus überraschend.

Lunedì scorso abbiamo iniziato con la vendemmia. Non per la propria vinificazione ma per la Cantina sociale di Cortaccia che riceve un po‘ più della metà della mia produzione di uve. Un prodotto sano, senza grandine, senza botrite e marciume acido… i primi giorni erano una vendemmia relax con il tempo molto bello, troppo caldo però per chi ci lavorava. Circa le uve che trasformo io stesso come di consueto non ho molta fretta a vendemmiarle e non ho fatto altro che un test di maturazione per poter programmare, tempo permettendo, la settimana prossima. I risultati delle analisi erano abbastanza sorprendenti.

Weiterlesen

Auch wir haben/hatten so was, „Stunde 111“ — Anche noi abbiamo/avevamo questo, „Ora 111“

Das, was man im Vordergrund sieht, ist der Sockel eines Strommastens an der Grenze unseres Klausners. Eigentlich teilen wir mit dem westlichen Nachbarn dieses zweifelhafte Eigentum. Bis vor ein paar Jahren stand hier ein Ständer einer Leitung, welche der Eisenbahn Strom zuführte. Vor fünfzehn Jahren wurde die Linie stillgelegt und die Drähte entfernt.

Quello che si vede in primo piano sono le fondamenta di un traliccio sul confine del nostro vigneto Klausner. Per essere precisi lo abbiamo in conproprietà con il vicino occidentale. Fino qualche anno fa stava quì un traliccio di una linea che portava corrente alla ferrovia. Quindici anni fa la linea è stata abbandonata e i fili a seguito sono stati tolti.

Weiterlesen

Letzte Vorbereitungen — Ultimi preparativi

Seit Beginn unserer Tätigkeit, seit dem Herbst 2006 also, steht eine Presse vom Typ Bucher XPro 8 bei mir im Keller. Mit meiner damaligen Wahl bin ich heute noch zufrieden, was man sich von so einem Gerät, das gar nicht billig war, eigentlich auch erwarten kann. Nach fünf Saisonen war es meiner Meinung angebracht, das Gerät einer ersten Revision zu unterziehen, um eventuelle sehr schmerzhafte Ausfälle während der Erntezeit möglichst zu vermeiden. Der Techniker der Firma EL-COM, welche in unserer Gegend die Produkte diese Marke wartet, fand zum Glück wenig Arbeit vor. Ein Lager musste geschmiert werden und die zahlreichen Schrauben, welche die Pressmembran an den Zylinder binden, nachziehen. Diesen Teil der Arbeit kann ich, jetzt wo es der Techniker gezeigt hat, in Zukunft jährlich, und nicht wieder erst nach fünf Jahren, selbst machen.

Dall’inizio della nostra attività e cioè dall’autunno 2006 abbiamo una pressa del tipo Bucher XPro 8 in cantina. Sono tuttora contento della mia scelta, cosa che comunque con un prodotto dal prezzo poco accessibile si potrebbe anche aspettare. Dopo cinque stagioni era ora di sottoporre la pressa ad una prima revisione per evitare che apparissero problemi spiacevoli proprio in fase di vendemmia. Il tecnico della ditta EL-COM che nella mia zona fa l’assistenza per la Bucher non aveva troppo da fare per fortuna. C’era solo da lubrificare un cuscinetto e da serrare i numerosi bulloni che legano la membrana al cilindro. Questa parte del lavoro di manutenzione d’ora poi la posso fare in futuro annualmente da me in quanto il tecnico mi ha fatto vedere come si fa.

Die übrigen Vorbereitungsarbeiten, welche hauptsächlich die Sauberkeit der Behälter, Pumpen und Schläuche betreffen, wurden schon vor ein paar Wochen erledigt, als Schlechtwetter die Arbeit im Freien unmöglich gemacht hat. Die Lese 2011 kann also beginnen!

I restanti preparativi che concernono soprattutto lavori di pulizia dei serbatoi, pompe e tubi sono stati completati settimane fa, quando il maltempo ha impedito i lavori in campagna. La vendemmia 2011 può allora iniziare!