I’m changing

Armin_KoblerHeute ist mein letzter Arbeitstag im Versuchszentrum Laimburg. Seit 1992 habe ich mich dort in der Sektion Kellerwirtschaft mit Weinforschung beschäftigt. Ich will hier nicht länger ausführen, welch lehrreiche, menschlich bereichernde Erfahrungen ich hier sammeln konnte und warum ich nicht mehr hier arbeiten werde. Dafür ist hier kein Platz.

Oggi è la mia ultima giornata lavorativa al Centro Sperimentale Laimburg. Dal 1992  ho lavorato nella Sezione Enologia occupandomi di ricerca enologica. Quì non vorrei  dilungarmi sulle ricche esperienze tecniche e personali che ho potuto acquisire a Laimburg e neanche sulle ragioni per le quali cesso questa attività. Qui non c’è posto per questo.

Tatsache ist, dass ich mich jetzt mehr dem eigen Betrieb widmen kann und etwas mehr Zeit auch für meine momentane zweite große Aufgabe, der Gemeindepolitik, übrig haben werde. Und vielleicht gibt es auch hier herinnen in Zukunft etwas mehr zu lesen.

Fatto è che d’ora in poi posso dedicare più tempo alla mia azienda e che avrò un po‘ più di tempo per la mia seconda attività come politico comunale. E forse si potrà leggere qui più frequentemente qualche cosa di nuovo.

Die Weinkrise? Meine Antwort – La crisi del vino? La mia risposta

paketuebergabe4Wir sollen uns selbst und anderen nichts vormachen, auch die Südtiroler Weinwirtschaft klagt unter zum Teil empfindlichen Absatzrückgängen. Die reale bzw. empfundene Wirtschaftskrise hat den Verbrauchern den Kauf vom Wein im Einzelhandel und den Konsum in der Gastronomie spürbar verdorben. Besonders letztere verspürt zudem die immer strenger sanktionierten Alkoholkontrollen, welche dann oft irrationale Früchte hervorbringen: allzuviele Konsumenten meinen in der Angst, zumindest den Führerschein zu verlieren, dass auch während eines Essens maximal ein Glas Wein oder besser gar keines getrunken werden kann, um unter den allesentscheidenden 0,5 ‰ zu bleiben.

Sarà meglio che non illudiamo noi stessi e gli altri, anche l’economia vinicola sudtirolese soffre di difficoltà di vendita in parte dolorose. La crisi economica reale e quella immaginata hanno tolto al consumatore la voglia di comprare vino nelle enoteche o di consumarlo nella ristorazione. Soprattutto quest’ultima soffre peraltro dei controlli stradali fortemente sanzionati che portano a dei risultati anche molto irrazionali: la paura fortissima di tantissimi consumatori di perdere come minimo la patente porta a farli pensare che anche durante un pranzo si possa bere solo un bicchiere di vino o meglio neanche quello per restare sotto i fatidici 0,5 ‰.

Weiterlesen

Reifebeginn – Inizio maturazione

2009-07-24_18-03-18Eigenartig schauen sie schon aus, die Trauben im Stadium der beginnenden Reife, wenn sich die Beeren bei den roten Sorten zu färben beginnen (im Bild Merlot der Lage Kotzner). Manche wechseln früher die Farbe, andere später oder nur ganz langsam. Letztere sind jene, welche bei der nun folgenden Ertragsregulierung als Erste auf den Boden geschnitten werden.

Hanno un aspetto strano, i grappoli al momento dell’invaiatura, cioè quando il loro colore virando da verde a blu segna l’inizio della maturazione (nella foto il Merlot nel vigneto Kotzner). Alcuni grappoli cambiano prima il colore, alcuni dopo ed altri ancora molto lentamente. Quest’ultimi saranno i primi ad essere diradati, operazione atta a garantire la resa voluta.

Weiterlesen

7. Internationales Gewürztraminersymposion (1) — 7° Simposio Internazionale del Gewürztraminer (1)

2009-07-09_20-36-49Elisabeth Eder (im Bild links) aus Salzburg (weinflüsterer, wein.pur) war eine der Besucherinnen, welche sich anlässlich des siebten internationalen Gewürztraminersymposions vom 9. bis 11. Juli auf Schloss Rechtenthal in Tramin eingefunden haben. Franz Scarizuola und seine Mithelfer, welche übrigens alle ehrenamtlich tätig sind, haben wieder einmal ein sehr interessantes und vielfältiges Programm für diese im zweijährigen Rhythmus stattfindende Veranstaltung ausgearbeitet.

Elisabeth Eder (nella foto sinistra) di Salisburgo (Weinflüsterer, wein.pur) era una delle ospiti che si sono ritrovati dal 9 al 11 luglio al castello di Rechtenthal per partecipare al 7° simposio internazionale del Gewürztraminer. Franz Scarizuola ed il suo gruppo che peraltro lavora completamente a titolo volontario hanno preparato anche per questa manifestazione biennale un programma ambizionato e vario.

Weiterlesen

Auch uns hat es erwischt – Anche noi siamo stati colpiti

2009-07-07_16-04-09Aber wir haben gleichzeitig auch riesiges Glück gehabt. Es wurde (bis jetzt!) nur der Weingarten „Oberfeld“ mit seinem Grauen Burgunder vom Hagel getroffen und dessen Trauben auch nur relativ leicht auf der Westseite der Rebzeilen. Andere Gebiete wie z.B. in Kaltern und Tramin wurden unvergleichlich stärker geschädigt. Dort gab es stellenweise Totalausfälle und Beschädigungen des Rebholzes, welche sich auch auf das nächste Jahr negativ auswirken dürften.

Ma siamo stati allo stesso momento (finora!) anche molto fortunati. Questo perchè dalla grandine è stato colpito solo il vigneto „Oberfeld“ col suo Pinot grigio ed inoltre unicamente i grappoli esposti verso ovest presentano acini danneggiati. Altre zone come quelle nei comuni di Caldaro e Termeno sono colpiti in maniera incomparabilmente maggiore. Là si hanno talvolte perdite totali della produzione e danneggiamenti dei tralci che avranno ripercussioni anche sull’anno prossimo.

Weiterlesen

Neuanlage “Ogeaner” (3) – Nuovo impianto “Ogeaner” (3)

2009-07-02_07-18-44Sie wachsen, unsere Chardonnay-Jungreben am Ogeaner. Bis auf drei oder vier haben alle ausgetrieben und wachsen der Sonne entgegen. Das ist bei fast 2.000 gesetzten Raslen ein mehr als guter Prozentsatz, denke ich.

Crescono, le nostre barbatelle di Chardonnay nelll’Ogeaner. A parte tre o quattro hanno tutte germogliate e crescono verso il sole. Questo numero è rispetto alle quasi 2.000 piantate una percentuale più che accettabile, secondo me.

Weiterlesen

Terroir Vino 2009

2009-06-15_12-22-201

Zusammen mit den Freien Weinbauern Andreas Berger (Thurnhof), Florian Hilpold (Villscheiderhof), Elda und Heinrich Mayr (Nusserhof) und Kurt Rottensteiner (Brunnenhof) besuchten wir das erste Mal die vorbildlich organisierte Veranstaltung Terroir Vino im Palazzo Ducale von Genua. Über diese  fünfte von Filippo Ronco aufgezogene Veranstaltung möchte ich mich nicht weiter äußern, darüber wurde schon an anderer Stelle (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) entweder als Beitrag oder Kommentar umfassend berichtet.

Insieme agli altri vignaioli sudtirolesi Andreas Berger (Thurnhof), Florian Hilpold (Villscheiderhof), Elda e Heinrich Mayr (Nusserhof) e Kurt Rottensteiner (Brunnenhof) abbiamo partecipato la prima volta all’evento Terroir Vino, organizzato impeccabilmente nel Palazzo Ducale di Genova. Non voglio esprimermi anch’io su questa quinta presentazione di Filippo Ronco in quanto altri (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) lo hanno già fatto in modo esauriente tramite post e commenti.

Weiterlesen

Nacht der Keller 2009 – Notte delle Cantine 2009

titelseite-flyerWein, Brot & Käse im Genuss vereint: Köstliches zum Entdecken und Genießen

Der krönende Abschluss der Südtiroler Weinstraßenwochen ist die Nacht der Keller am 13. Juni, wenn die Betriebe an der Südtiroler Weinstraße für Sie ihre Tore öffnen. 20 Shuttlebusse bringen Sie bequem und sicher gegen einen kleinen Kostenbeitrag von Ort zu Ort, von Keller zu Keller.
Auch der weinhof KOBLER ist wieder dabei!
Am 13.6. von 17.00 bis 24.00 Uhr.

Vino, pane & formaggi in un piacevole connubio: Deliziose specialità da scoprire e gustare

La Notte delle cantine il 13 giugno è la degna conclusione della manifestazione Vino in Festa. Per l’occasione le cantine lungo la Strada del Vino aprono le porte ai visitatori. 20 bus navette vi permetteranno, con un piccolo contributo spese, di viaggiare comodi e sicuri attraverso tutte le località, di cantina a cantina, con partenza ogni mezz’ora.
Anche
weinhof KOBLER vi particpa!
il 13/6 dalle ore 17.00 alle 24.00.

Weiterlesen

Zum Glück produziere ich Grauer Burgunder – Per fortuna produco Grauer Burgunder

pinotgrigio_kaufangebot1,20 € plus MWSt kosten mich nur die Flasche, der Verschluss, die Aufmachung und der Karton. Gelder, die also durch den Keller nur durchgewunken werden. Aber was wird das für ein Wein sein, der diesen Anforderungen entspricht?

Solo la bottiglia, la chiusura, l’etichetta ed il cartone mi costano 1,20 € più IVA. Soldi che cioè non si fermano in cantina. Ma come saranno i vini che corrispondono a questi requisiti?

Weiterlesen