Unterwegs zur Vinitaly 2009- In strada per il Vinitaly 2009

bacchusMal sehen, wenn die frühlingshaften Temperaturen weiterhin anhalten und es in der Halle 6, C2 (Südtirolbereich) vom 2. bis 6. April 2009 etwas weniger als üblich ziehen wird, dann wird das unser Auftritt anlässlich der größten italienischen Weinmesse sein. Die bacchantische Panflötenmusik dürfte die Besucher von den gut besuchten Nachbarständen abwerben, die von Putten gezogenen Wagen könnten das leidige Promille-Problem lösen.

Vediamo, se le temperature rimarranno primaverili e se le correnti d’aria spireranno un pò meno del solito dal 2 al 6 aprile 2009 nel Padiglione 6, C2 (Collettiva Alto Adige), allora questo sarà la nostra entrata in scena alla rassegna più importante del vino in Italia: la musica  baccante del flauto di Pan sottrarrà visitatori ai vicini stand, i carri trainati da putti potrebbero risolvere l’incresciosa discussione sull’abbassamento del tasso alcolemico.

Weiterlesen

Schnitt der letzten Reben – Potatura delle ultime viti

2009-03-07_14-21-17Der Schnitt der Ertragsanlagen ist seit längerem abgeschlossen. Die häufigen und ergiebigen Schneefälle haben die Arbeiten etwas verzögert und der Druck auf die ungeschnittenen Pergeln hat auch einige Schaltern, Zwischen- und sogar Ortssäulen geknickt. Der März ist hingegen der Monat, in dem üblicherweise die Unterstützungsgerüste „aufgerichtet“, d.h. die Drähte nachgespannt, und in der Folge die Reben gebunden werden.

La potatura delle viti negli appezzamenti principali è terminata già da tempo. Le ripetute e abbondanti nevicate non solo hanno però ritardato questi lavori, ma il peso della neve sulle pergole ha rotto anche diverse catinelle, pali e persino alcuni pali di testa. Marzo è il mese nel quale di consueto i sistemi di sostegno vengono controllati e i fili tirati. Poi si passa alla legatura delle viti.

Weiterlesen

Wie andere uns sehen — Visti da fuori

press_releaseDer Weblog ist als Mittel der Kommunikation wichtig, die realtiv statischen Seiten des restlichen Webauftritts soll man aber auch immer wieder pflegen. Dazugekommen ist letztlich die Seite Rezensionen. Dort wird, nach Jahren geordnet, das wiedergegeben, was andere über uns geschrieben haben und von dem wir auch wissen.

Il Blog è un importante mezzo di comunicazione. Ma anche le pagine relativamente statiche del sito aziendale devono essere aggiornate ogni tanto. Ultimamente ho aggiunto la pagina recensioni. Qui viene riportato, suddiviso per anni, tutto quello che dicono di noi e di cui abbiamo avuto notizia.


Weiterlesen

Was kann einem Weinbauern und Urbanistikreferenten besseres passieren? – Cosa può succedere di meglio ad un vignaiolo ed assessore all’urbanistica?

cci00002b Andreas Gottlieb Hempel ist inzwischen auch in Südtirol kein Unbekannter mehr. Der gebürtige Dresdner hat sich international einen Namen als Architekt gemacht und stand u.a. der Deutschen Architektenkammer vor. Seit 2003 lebt er in Brixen und befasst sich intensiv mit der Südtiroler Lebenskultur. Das Land wandernd und einkehrend zu erkunden und immer wieder auf die mehr oder weniger gelungene Architektur hinzuweisen hat bei ihm zur Veröffentlichung diverser Bücher geführt.

Andreas Gottlieb Hempel non è più uno sconosciuto in Alto Adige. Nato a Dresda in Germania si fece un nome come architetto e ricoprì anche la carica di presidente alla Camera degli Architetti Tedeschi. Dal 2003 vive a Bressanone dove tra l’altro si occupa intensamente del modo di vivere sudtirolese. Percorrendo l’Alto Adige in veste di escursionista, buongustaio e amante dell’arte ha pubblicato diversi libri in cui viene trattato ovviamente sempre anche l’architettura dei posti visitati.

Weiterlesen

Die Weingenießer können aufatmen – zumindest in Österreich, Deutschland und Italien

paketuebergabe2

Der Weinfachhändler in Castrop-Rauxel hat noch nie von meinen Weinen gehört? Die Vinothek in Rekawinkel verkauft nur österreichische Produkte? Der Enotecario in Voghera hat mich nicht in den Weinführern gefunden und lehnt Flaschen mit Drehverschluss prinzipiell ab?

Nicht verzweifeln, Ihnen kann jetzt geholfen werden. Denn ab heute können die Produkte vom weinhof KOBLER ganz komfortabel und überall hin in den genannten Ländern online bezogen werden. Eine Kreditkarte, ein Paypal-Konto oder eine Überweisung sowie ein paar Mausklicks genügen und innerhalb weniger Tage sind sie glücklicher Besitzer von mindestens fünf Flaschen Wein aus Margreid.

Sie hatten noch nie Gelegenheit, unsere Weine zu kosten und haben noch keine fixe Vorstellung, welcher Wein ihnen am besten schmecken könnte? Dann ist die Probierpackung mit allen weinhof-KOBLER-Produkten vorerst einmal das Richtige für Sie. Sind ihre Vorlieben schon etwas eingegrenzter? Unsere gemischten Packungen mit zwei oder drei Flaschen der gleichen Sorte kommen ihren Bedürfnissen optimal entgegen. Ist ein bestimmter Wein von uns inzwischen zu einem „must have“ für ihren perfekt bestückten Weinkeller avanciert? Für Sie füllen wir die bewährten Versandkartone auch mit sechs Flaschen des gleichen Typs.

Sie möchte sich oder Ihren Freunde Gutes tun? Hier entlang bitte!

Und wieder ein neuer Kalterer

2008-12-28_01-20-44Kaltern ist die zweitgrößte Weinbaugemeinde Südtirols. Und die bekannteste sowieso. Kein Wunder also, wenn dort alle weinwirtschaftlichen Realitäten zu finden sind. Thomas Unterhofer und seine Frau Helga gehören zu den vorläufig letzteren Neugründungen, was die Selbstvermarktung von Wein in Kaltern betrifft.

Weiterlesen

Das einheitliche Sprachrohr der Südtiroler Weinwirtschaft nach innen und außen?

geiz_ist_geil2

„Ziel soll es sein“, so Armin Dissertori, Präsident des Konsortiums, „möglichst alle Kellereien ins Konsortium zu holen und so eine gemeinsame Plattform zu haben, die die Südtiroler Weinwirtschaft einheitlich vertretet.“ wurde einem Bloggerkollegen noch im August in die Tastatur diktiert.

Wie es scheint, hat jemand bei der ersten großen Bewährungsprobe bevorzugt, die Muskeln spielen zu lassen, statt sich für ein gemeinsame Vorgehen einzusetzen. Das erinnert doch stark an alte Muster, von denen man eigentlich geglaubt hatte, dass sie abgelegt seien. Der Bericht dazu aus der Neuen Südtiroler Tageszeitung kann hier als jpg– oder pdf-Datei nachgelesen werden.

Ich wäre sehr froh, wenn ich über gegenteilige Entwicklungen berichten könnte.

Müssen 0,0 Promille wirklich sein?

kontrolle3Dass der Verkehrsausschuss im italienischem Parlament plane, in Zukunft die 0,0-Promille-Grenze einzuführen, hat verständlicherweise für Unmut gesorgt. Besonders in jenen Südtiroler Kreisen, in denen die Weiterentwicklung einer gesunden, moderaten und qualitätsorientierten Weinkultur auch ökonomisch wichtig ist, ist der Aufschrei der berechtigten Entrüstung unüberhörbar.

Weiterlesen

Proposta Vini 2009 – Treffen mit den Handelsvertretern

img_00122

Kommunizieren, kommunizieren, kommunizieren; auf einem gesättigten Markt, wo (fast) alle gute Produkte haben, ist es das Um und Auf. Das hat in einem gewissen Maß auch die Weinwirtschaft verstanden. In diesem Sinne muss die jährlich stattfindende Katalogpräsentation meines italienischen Verteilers Proposta Vini, der über fast 90 Vertreter auf dem Staatsgebiet verfügt, gesehen werden. Es geht weniger darum, dass die Mitarbeiter die Weine der ca. 120 Aussteller kennenlernen, sondern mehr darum, ein Verhältnis zu diesen wichtigen Verbindungspersonen aufzubauen.

Weiterlesen