Erster Reifetest Rotweinsorten — Primo test di maturazione vitigni a bacca rossa

reifetest_rotHeute, für neugierigere sicher etwas spät, habe ich das erste Mal unsere Sorten beprobt, welche Rosé- und Rotwein erbringen. Nach der bewährten 300-Beeren-Methode haben Monika und ich in der jeweiligen Anlage einige zufällig verteilte Reihen durchschritten und, natürlich blind, drei Beeren pro Traube entnommen.

Oggi, per i più curiosi sicuramente tardi, ho campionato la prima volta i vigneti destinati alla produzione di vini rossi e rosati. Utilizzando il metodo provato dei 300 acini, Monika ed io abbiamo camminato per alcuni filari scelti a caso dove abbiamo prelevato, naturalmente alla cieca, tre acini per grappolo.

Weiterlesen

Regen, Regen, Regen… — Pioggia, pioggia, pioggia…

wetter16_09_09

Seit Sonntag abend hat es immer wieder geregnet. Zu lange waren die Reifezeit und die Ernte, wie es scheint, von Schönwetter gesegnet. Stimmen die Voraussagen, werden wir wohl die ganze Woche nicht mit der Lese weitermachen können. Mitte letzter Woche waren die Gewürztraminertrauben in der Lage Feld, sie wären als nächstes dran, noch nicht so weit, eine weitere Woche mindestens an notwendigere Reife bei schönem Wetter hatte ich prognostiziert. Der erstmögliche Termin ist jetzt in die nächste Woche gerutscht, denn sollte es auch am Donnerstag und Freitag schön sein, zwei Tage sind nicht genug, um den regenbedingten Konzentrationsverlust auszugleichen. Zum Glück sind die Trauben im Moment (noch) nicht fäulnisgefährdet und zudem ist ein eventueller Botrytis-Befall bei Gewürztraminer nicht so unerwünscht wie bei den anderen Sorten.

A partire da domenica è sempre piovuto a più riprese. Sembra proprio che il bel tempo durante la maturazione e la vendemmia abbiano durato troppo a lungo. Se le previsioni non sono errate, la vendemmia sarà interrotta per tutta la settimana. Alla metà della settimana scorsa le uve di prossima vendemmia, i Gewürztraminer del vigneto Feld, non erano ancora pronte, avevo prevvisto almeno un’altra settimana di maturazione con bel tempo. La probabile data di vendemmia è slittata ormai alla prossima settimana in quanto anche se giovedì e venerdì fossero belli, due giorni non bastano per recuperare la concentrazione necessaria. Per fortuna i grappoli almeno al momento non sembrano essere troppo suscetibili alla botrite ed in caso di un eventuale attacco questa varietà ne risentirebbe di meno.

Weiterlesen

Der Klassiker — Il classico

2009-09-11_09-02-15Meine ausgeprägte Sympathie gegenüber der Lage Ogeaner und den darauf wachsenden Chardonnay-Reben dürften den Lesern dieses Blogs nicht entgangen sein. Ob es das Alter der Reben ist oder die Position als südlichster und tiefster unserer Weingärten? Jedenfalls sind die Weine, die der Ogeaner hervorbringt, durch die Jahre eine sichere Nummer.

Probabilmente la mia marcata simpatia nei confronti del vigneto Ogeaner (pronunciato Ogheaner) e per le sue viti della varietà Chardonnay non è sfuggita ai lettori di questo blog. Sarà per l’età delle viti o per la posizione più meridionale e profonda? In ogni caso i vini che l’Ogeaner genera sono di una qualità quasi costante.

Weiterlesen

Grauer Burgunder Klausner 2. Teil — Pinot grigio Klausner 2° partita

2009-09-09_09-15-16Vorgestern, am 9.9., ist der zweite und letzte Teil des Grauen Burgunders im Weingarten Klausner gewimmt worden. Die Moste der insgesamt vier Pressen hatten Zuckergehalte, welche zwischen 19,2 und 20,0 °KMW betrugen. Die Mostsäurewerte schwankten um die 4,5 g/L, die pH-Werte betrugen 3,7. Das scheint besonders für eine Weißweinsorte sehr wenig Säure zu sein, die Gehalte im späteren Wein sind aber nicht gewiss voraussehbar, normalerweise aber etwas höher und damit wieder im üblichen Bereich, kann ich mir vorstellen.

L’altro ieri, il 9/9, abbiamo vendemmiato la seconda e ultima partita di Pinot grigio del vigneto Klausner. I mosti delle complessive quattro presse avevano contenuti zuccherini tra i 19,2 ed i 20,o °Babo, le acidità oscillavano attorno a 4,5 g/l, i valori di pH erano in media 3,7. I dati acidici sembrano abbastanza bassi per un vitigno bianco, ma bisogna tenere presente che i valori dopo la fermentazione nel vino non sono prevedibili del tutto, ma normalmente più alti che non nel mosto di partenza, per cui abbastanza nella norma presumo.

Weiterlesen

TAV Raritätenkost — Degustazione vini rari della TAV

raritaeten_tavVor 15 Jahren, genau fünf Jahre vor der Gründung der Freien Weinbauern Südtirol, schlossen sich ein Handvoll Südtiroler Weinbetriebe zur Tirolensis Ars Vini – Südtiroler Qualitätsweinhöfe zusammen. „Ein ambitionierter Qualitätsanspruch eint die Gruppe, in der jedes Mitglied den Werdegang der Weine mit großer Leidenschaft und profundem Wissen von der Rebe bis zur Flasche begleitet. Als überzeugte Individualisten und Pioniere tauschen die Weinbauern untereinander laufend ihre anbautechnischen und önologischen Erfahrungen aus. Sie setzen gemeinsame Vermarktungsideen um und treten bei Weinmessen und sonstigen Veranstaltungen als Gruppe auf.“
„In Blindverkostungen ermitteln neutrale Fachleute mehrmals im Jahr die Weine mit hervorragendem Niveau. Diesen Weinen wird als Auszeichnung eine Schleife mit dem Tatzelwurm im Logo verliehen.“

15 anni fa, esattamente cinque anni prima della fondazione dell‘Associazione Vignaioli dell’Alto Adige, un piccolo gruppo di aziende  vitivinicole si sono riunite nella Tirolensis Ars Vini – Viticoltori Sudtirolesi. Essa „è costituita da un gruppo di ambiziosi vignaioli dei dintorni di Bolzano e di Merano, accomunati da concezioni e vedute alquanto simili per quanto riguarda la promessa della qualità, un obiettivo che viene perseguito con la massima coerenza e trasparenza, dalla vite fino al prodotto imbottigliato.“
„In cosiddette degustazioni
alla cieca, che hanno luogo più volte nel corso dell’anno, una commissione costituita da esperti esterni individua i vini di massimo livello, conferendo loro come segno di distinzione la fascia con il piccolo drago raffigurato nel logo.“

Weiterlesen

Erntebeginn: Grauer Burgunder Klausner 1. Teil – Inizio vendemmia: Pinot grigio Klausner 1° partita

grauburgunderSo, jetzt haben auch wir begonnen, unsere Trauben zu ernten. Wie immer war der Grauer Burgunder am Klausner die erste gelesene Sorte. Die analytische Daten (etwas über 19 °KMW) sind in Ordnung, trotzdem habe ich das Gefühl, diese erste Hälfte vom Ruländer etwas zu früh vom Stock geholt zu haben. Zum Glück hängt die zweite Hälfte noch und wenn die Rahmenbedingungen (Wetter, Personal, usw.) es erlauben, kommt diese erste Ende nächster Woche dran. Ginge es nach mir, hätte ich alles erst in einer Woche gelesen, aber das Damoklesschwert der hohen Alkoholgehalte…

Ecco, adesso abbiamo cominciato anche noi a vendemmiare le nostre uve. Come di consueto era il Pinot grigio Klausner il primo vitigno ad essere raccolto. Nonostante che i dati analitici sono a posto (poco più di 19 °babo) ho la strana sensazione di aver anticipato troppo la vendemmia di questa prima partita di Ruländer. Per fortuna la seconda metà è ancora in vigna e se le condizioni (tempo, personale, ecc.) lo permettono questa verrà raccolta solo alla fine della prossima settimana. Se dipendesse esclusivamente da me avrei cominciato con tutto soltanto a quella data, ma la spada di damocle dei contenuti alcolici alti…

Weiterlesen

Zeit der Reife – Epoca di maturazione

refraktometerGerade von der der jährlichen Vinea tirolensis zurückgekommen (Berichte darüber u.a. hier, hier, und hier) geht es mit Volldampf an die Lesevorbereitungen. Ein wesentlicher Teil davon ist natürlich das ungefähre Anvisieren der Erntetermine. Ein wesentliches Kriterium ist die Reife der jeweiligen Traubenpartien, aber auch die Witterungsverhältnisse, die Verfügbarkeit von Personal und Geräten müssen berücksichtigt werden. Nicht zuletzt sind die gemachten Erfahrungen mitentscheident.

Appena rientrato dall‘ annuale Vinea tirolensis (servizi da leggere tra l’altro quì, quì, und quì) si continuano i preparativi della vendemmia ormai prossima. Una parte centrale di questi lavori è il mirare alle relative date di raccolta per ogni partita di uva. Un parametro fondamentale è lo stato di maturazione dell’uva, ma anche la disponibilità di personale e macchinari è essenziale. Alla fine anche le esperienze fatte finora sono determinanti.

Weiterlesen

Österreichische DAC Highlights des Jahrganges 2008 – Vertici austriaci DAC dell’annata 2008

KostIm Anschluss an die ordentliche Mitgliederversammlung der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖStÖF), welcher Reinhard Eder (Klosterneuburg) vorsteht, bestand die Möglichkeit, an einer geleiteten Verkostung der DAC Highlights des Jahrganges 2008 teilzunehmen. Weinbauberater Konrad Hackl hat zu diesem Zweck acht Serien zu jeweils 3 bis 4 Weine der Sorten Grüner Veltliner und Riesling der Klassifikation DAC sowie DAC Reserve zusammengestellt.

A seguito dell’assemblea ordinaria dell’associazione degli enologi e ricercatori enologici austriaci (VÖStÖF), alla cui presiede Reinhard Eder (Klosterneuburg) c’era la possibilità di partecipare ad una degustazione commentata dei Vertici DAC dell’annata 2008. Il consulente viticolo Konrad Hackl a preparato otto serie di 3 o 4 vini delle varietà Grüner Veltliner e Riesling classificati DAC e DAC Reserve.

Weiterlesen

10. „Vinea tirolensis“ am 31. August – 10° „Vinea tirolensis“ il 31 agosto

Link zu Vinea tirolensisBei der 10. Vinea tirolensis 2009 im Stadttheater Bozen werden heuer 69 Produzenten (61 FWS-Mitglieder und 8 Gäste) an die 300 verschiedene Produkte vorstellen. Für die Winzervereinigung ist dies ein Höhepunkt, um besonders den Kunden aus Gastronomie und Fachhandel und Südtiroler Weinliebhabern das breite Spektrum der eigenen Weine selbst zu kredenzen. Kennzeichnend ist die Teilnahme von Weinbauern aus allen Weinbaugebieten Südtirols, die eine einzigartige Sorten- und Charaktervielfalt darstellen. Aufgrund der kleinen familiären Betriebsstrukturen zeichnen sich diese Weine durch eine besondere Individualität aus, welche durch liebevolle Pflege und Begleitung des Werdegangs von der Rebe bis zur Flasche erreicht wird. Eine Eigenständigkeit, welche sich auch abseits von Mode- und Geschmackstendenzen behauptet. Zusätzlich können die Besucher heuer zum zweiten Male Weine von Gästen aus dem eigenen Land (2 Kellereigen., 2 Weingüter), sowie von 4 Mitgliedern der Freien Weinbauern Italiens (FIVI) verkosten. Das Stammpublikum der Vinea tirolensis, welches erwartungsvoll auf die Kostprobe der aktuellen Weine wartet, erweitert sich von Jahr zu Jahr.

[Quelle: Pressemitteilung FWS mit von mir gesetzten Links]

Alla 10° Vinea tirolensis al Teatro comunale di Bolzano parteciperanno 69 produttori, di cui 61 soci vignaioli e 8 ospiti, che presentano ca. 300 prodotti di propria produzione. Per l’Associazione si tratta dell’avvenimento principale dell’anno, che consente di far apprezzare il ventaglio della produzione vinicola dei soci ai clienti del settore gastronomico e del commercio specializzato e a tutti gli estimatori. La peculiarità della manifestazione sta nella partecipazione di vignaioli provenienti da tutte le aree di produzione altoatesine, circostanza che garantisce un’ineguagliabile ricchezza nella varietà e nella tipicità dei vini. Proprio grazie alle piccole dimensioni delle aziende familiari, i vini dei nostri vignaioli presentano una particolare individualità che viene valorizzata durante tutto il processo di lavorazione, dalla vigna alla bottiglia. Un’autenticità che si afferma anche al di là delle mode e delle tendenze di gusto del mercato. Quest’anno i visitatori possono degustare per la seconda volta i vini di ospiti che provengono dalla nostra terra (2 cantine sociali e 2 tenute) e di 4 soci degli Vignaioli Indipendenti (FIVI). Ecco perché Vinea tirolensis può contare su un pubblico affezionato e sempre più numeroso, che attende con grande curiosità i vini delle produzioni attualmente commercializzate alla prova dell’assaggio.

[Fonte: Comunicato stampa FWS con links da me inseriti]