Angezählt — Sul tappeto

Vielversprechend zeigten sich die Chardonnay-Trauben noch vor zehn Tagen. Das gute Zucker-Säure-Verhältnis, der ausgeprägte Geschmack sowie die damals festgestellte Schalenhärte ließen Hoffnungen auf was Besonderes, sofern man sich getraut, so weit nach vorne zu sehen, aufkommen. Jetzt, nach mehreren ergiebigen Niederschlagstagen muss nur mehr um Schadensbegrenzung gerungen, ein K.-o.-Niederlage vermieden werden.

Veramente promettenti si presentavano ancora dieci giorni fa le uve di Chardonnay. Il rapporto molto interessante tra zuccheri ed acidità, il sapore particolare e la durezza della buccia lasciarono sperare, se si osa prevedere l’evoluzione di un vino, in qualche cosa di più grande del solito. Adesso, dopo diverse giornate di pioggia anche abbondante ci si deve accontarsi di arginare i danni, di evitare una sconfitta per K.O.

Weiterlesen

Questo ti succede solo una volta — Das passiert dir nur einmal


Per questo motivo: „… premiano i vini, escludendo per l’anno seguente le cantine premiate nelle edizioni precedenti.“

Deshalb: „… zeichnen di Weine aus, wobei im darauffolgenden Jahr die Kellereien ausgeschlossen sind, welche in den vorigen Ausgaben prämiert wurden.“

18,7 19,5 20,1

[cetsEmbedGmap src=http://maps.google.com/maps/ms?oe=utf-8&ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=116786220559646132061.0004460e809b44d0951e9&ll=46.271512,11.217384&spn=0.106082,0.178528&z=13 width=520 height=425 marginwidth=0 marginheight=0 frameborder=0 scrolling=no]

Das sind nicht die Idealmaße eines Models, gemessen in einer uns nicht geläufigen Maßeinheit, nein, das sind die Zuckerkonzentrationen, ausgedrückt in Grad Klosterneuburger Mostwaage (°KMW) unserer drei Weißweinsorten, gemessen am 6. September.

Queste non sono le misure ideali di una modella misurate con un’unità di misura a noi sconosciuta ma i contenuti zuccherini dei nostri tre vitigni bianchi in gradi Babo (°B), misurati il 6 settembre.

Weiterlesen

Trentino 5: „Schau, schau: der Kommissar geht um!“*

Ich habe schon gedacht und gehofft, dass mit Beginn der Weinlese etwas Ruhe einkehren würde, aber es scheint jetzt Schlag auf Schlag zu gehen. Eine kommissarische Verwaltung ist für das ansonsten grundsolide Genossenschaftswesen hierzulande eine ordentliche Blamage. Ob damit aber die Grundprobleme der welschtiroler Weinwirtschaft gelöst werden können, bezweifle ich, es ist eher eine Feuerwehraktion. Aufschlussreich die Lesermeinungen, welche auf der gleichen Seite der Onlineausgabe des L’Adige erschienen sind. Was werden aber die betroffenen Weinbauern fühlen, wenn sie diese Tage ihre Trauben abliefern, genau dort, auf dem weiten Gelände der Kellerei in Lavis?

Pensavo e speravo che con l’inizio della vendemmia le acque si calmassero un po‘ ma adesso sembra che un colpo segua l’altro. Il commissariamento è dalle nostre parti, dove il sistema cooperativo è normalmente su solidi basi, un fatto vergognoso. Dubito che questo provvedimento risolverà i problemi che sono alla base dell’economia vitivinicola trentina, sembra più una manovra d’urgenza. Molto informative sono comunque le opinioni che i lettori hanno espresse sul sito online de L’Adige. Quali saranno però i sentimenti dei viticoltori quando proprio questi giorni andranno a conferire le uve dei loro vigneti lì, sul grande piazzale della cantina a Lavis?

* Text aus Falcos „Der Kommissar“. Testo tratto da „Der Kommissar“ di Falco.

Individuell reifen — Maturo a modo mio

Das scheint der Leitsatz der Weingärten des Jahres 2010 — zumindest in Südtirol — zu sein. Die Daten aus dem 3. Reifetest des Versuchszentrums Laimburg lassen diese zwischenzeitlichen Schlüsse zu. Zwar liegen wir im Schnitt gegenüber dem frühreifen Jahr 2009 um 7 bis 10 Tagen zurück, doch mit den Durchschnitten ist da so eine Sache, spiegeln sie doch oft eine wahre aber doch abstrakte, weil im Einzelfall dann doch nicht zutreffende Tendenz wider. So ist der Reiferückstand in einigen getesteten Anlagen sehr ausgeprägt, andere wiederum sind in der Reife mehr als durchschnittlich fortgeschritten. Richtigerweise wird im Begleittext von Andreas Sölva und Ulrich Pedri darauf hingewiesen, dass anlagenspezifische Erhebungen von Seiten der Produzenten heuer wichtiger denn je sind.

Questo sembra essere il motivo conduttore dei vigneti nel 2010, almeno in Sudtirolo. I dati del 3° test di maturazione del Centro Sperimentale Laimburg al momento permettono queste di trarre queste conclusioni. È vero che in media siamo in ritardo rispetto all’anno scorso di 7 – 10 giorni, ma bisogna tener presente che la media aritmetica e spesso un dato astratto che non corrisponde con le singole realtà. Infatti in alcuni vigneti la tendenza tardiva è molto accentuata, in altri invece la maturazione è più progredita rispetto all’usuale. Giustamente Andreas Sölva e Ulrich Pedri rinnovano nel testo interpretativo la necessità del produttore, specialmente in annate di questo decorso, di misurare la maturazione in tutti i singoli vigneti.

Weiterlesen

Trentino 4: „Daghe!“

Penso che questa espressione dialettale trentina riassuma perfettamente le reazioni. Di più a proposito non mi viene in mente, per adesso…

„Gib’s ihm!“, kürzer und treffender als dieser Welschtiroler Dialektausdruck kann diese Distanzierung wohl nicht beschrieben werden. Mehr fällt mir momentan dazu nicht ein…

Blauburgunder > Grauburgunder > Weißburgunder — Pinot nero > Pinot grigio > Pinot bianco

Die Abfolge im Titel ist nicht als Wertigkeit der gleichnamigen Weine zu verstehen, sondern als zusammengefasste Entwicklungsgeschichte dieser Rebsorten. Es wird nämlich mit ziemlicher Sicherheit angenommen, dass der Graue Burgunder vom Blau- oder Spätburgunders abstammt, welcher wiederum dem Weißburgunder generiert hat. Dies nicht durch natürliche oder vom Menschen angestellte Kreuzung, sondern durch spontane Mutation. Laut dem Herder Biologielexikon von 2004 ist „Mutation w [von latein. mutatio = Veränderung; Verb mutieren], spontane, d.h. natürlich verursachte, oder durch Mutagene induzierte Veränderung des Erbguts (Veränderung der Basensequenz), die sich möglicherweise phänotypisch (Phänotyp; z.B. in Form einer „Degeneration“) manifestiert.“

La sequenza nel titolo non ha niente a vedere con una valutazione degli ononimi vini, ma si deve intendere come successione evolutiva dei vitigni citati. Infatti si presume con molta sicurezza che il Pinot grigio derivi dal Pinot nero e che abbia generato a sua volta il Pinot bianco. Questo non per incrocio naturale o favorito dall’uomo, ma per mutazione spontanea. Secondo Wikipedia la mutazione è: „… ogni modificazione stabile nella sequenza nucleotidica di un genoma o più generalmente di materiale genetico (sia DNA che RNA). Una mutazione modifica quindi il genotipo di un individuo e può eventualmente modificarne il fenotipo a seconda delle sue caratteristiche e delle interazioni con l’ambiente.“

Weiterlesen

Trentino 3: Verità amara e guai a chi la dice — Bittere Wahrheit und wehe dem, der sie ausspricht

Certo, il vicepresidente dei Vignaioli sudtirolesi Peter Dipoli non è conosciuto per una forte inclinazione alla diplomazia e lo ammette lui stesso. Indipendentemente da ciò viene ascoltato attentamente in quanto analizza in modo molto acuto ed si esprime in modo nudo e crudo. Comunque non ha detto altro che quello che si discute nella nostra provincia limitrofa da diverso tempo e che si denuncia anche apertamente (a proposito i miei post  quìquì). Che da queste sue osservazioni parte un polemica esagerata è sostanzialmente inutile, come lo sono anche i titoli dei giornali di una espressione più o meno bellicosa.

Natürlich, der Vizeobmann der Freien Weinbauern Südtirols, Peter Dipoli, ist nicht wegen seiner ausgeprägten diplomatischen Vorgangsweise bekannt und er gibt es auch zu. Sehr wohl wird ihm aber sehr aufmerksam Gehör geschenkt; wegen seiner messerscharfen Analysen und seiner Direktheit. Er hat nichts anderes gesagt als das, was in unserer Nachbarprovinz schon seit längerem allgemein diskutiert und auch bemängelt wird (siehe meiner Berichte hier und hier). Dass daraus gleich eine Polemik wird, ist eigentlich unnötig, genauso die mehr oder weniger kriegerischen Zeitungsüberschriften, welche eigentlich nur der Eskalation dienen.

Weiterlesen

„Gewürztraminer al gusto di spezie“

„Gewürztraminer mit den Geschmack von Gewürzen“ müsste die Übersetzung des ursprünglichen italienischen Titels lauten. Nachdem aber der Name des Weines auf Deutsch selbsterklärend ist, wäre das eine unnötige Tautologie gewesen. Jedenfalls scheint unser Feld 2008 diese m.E. grundlegenden Eigenschaften besonders ausgeprägt zu haben, wählte ihn doch der italienische Wein- und Speisenjournalist Paolo Massobrio am 5.8. für seine wöchentlich erscheinende Weinrezension in der italienischen Tageszeitung La Stampa aus.

Sembra che il nostro Feld 2008 rispecchi molto le sensazioni che si ritengano tipiche per questo vitigno, se il noto giornalista enogastronomico Paolo Massobrio lo ha scelto il 5/8 per la recensione settimanale „In cantinasu La Stampa.

Weiterlesen

Trentino 2: Weinakademische Ratschläge — Consigli enoaccademici

Sich von einem Gespräch mit Maria Daniel loszureißen ist immer schwer. Nicht nur, weil sie mit ihrem Geschäft Mary’s Market eine rührige Kundin von mir ist, sondern weil sie auch eine profunde Kennerin der europäischen Weine ist. Diese Kenntnisse hat sie sich durch die Arbeit im Geschäft — sie betreut Engros-Kunden wie auch private Weingenießer — und natürlich durch ihre Ausbildung zur AIS-Sommelière angeeignet.

Terminare un discorso con Maria Daniel è sempre difficile. Non solo perchè lei con il suo Mary’s Market è una mia cliente molto attiva, ma soprattutto perchè è un’ottima conoscitrice dei vini europei. Queste conoscenze le ha acquisite con il suo esercizio trattando clienti all’ingrosso ed al dettaglio ma anche con il conseguimento di sommelière AIS.

Weiterlesen