Farbenspiele — Giochi di colore

Das Herstellen unseres Merlot Kretzers ist immer wieder ein Glücksspiel. Nicht so sehr, was die Eigenschaften des Aromas und des Geschmacks angeht, denn die übliche späte Lese garantiert Vollreife sowie beerige Noten und das spätere Füllen nach dem langen Feinhefeausbau auch den nötige volle Mundgefühl ohne Bitternoten. Diesbezüglich ist Merlot ein großzügige Sorte.

La produzione del nostro Merlot Kretzer è sempre un gioco d’azzardo. Non tanto per quello che riguarda i parametri dell’aroma e del sapore in quanto la vendemmia tardiva garantisce la piena maturazione e i sentori tipici di fragola e lampone, la maturazione sulle fecce fini conferisce inoltre  al vino la pienezza in bocca senza toni di amaro. Per quello che concerne queste caratterisiche Merlot è una varietà generosa.

Weiterlesen

Balla balla borgognotta…

[youtube width=“380″ height=“310″]http://www.youtube.com/watch?http://www.youtube.com/watch?v=c8nfbtj5dRw[/youtube] Der erste Tag der Füllung ist um, und dies ohne größere Pannen, fast ein Wunder. Stimmt eigentlich doch nicht ganz, kam ich doch am frühen Abend ordentlich ins Schwitzen. Es stellte sich nämlich heraus, das von einem bestimmten Flaschentyp, der gerade heute verwendet wurde, zu wenig Flaschen geliefert wurden, ein Missverständnis zwischen dem Büro und dem Lager meines Flaschenlieferanten, die Paletten werden inzwischen mit weniger Flaschen bestückt, die Verwaltung rechnete aber immer noch mit den früheren Flaschenzahlen. Angenehm und korrekt, dass auf meinem bestimmenten Anruf hin sich der Magazineur mit der fehlenden Palette sofort auf den Weg gemacht hat, eine halbe Stunde nach meiner Beschwerde war der Fehler behoben.

La prima giornata di imbottigliamento è finita, e senza che si sono avverati seri problemi, sembra quasi un miracolo. In verità und problema lo abbiamo avuto e effettivamente mi ha messo inizialmente molto sotto pressione. Infatti ho scoperto nel tardi pomeriggio che per una tipologia di bottiglie in uso al momento la fornitura non corrispondeva alla quantità richiesta, un equivoco tra l’amministrazione del mio fornitore di bottiglie ed il suo magazzino. Da un po‘ le palette contengono meno bottiglie ma l’ufficio ha fatto ancora i calcoli con i contenuti di tempo fa. In ogni caso mezz’ora dopo la mia telefonata abbastanza decisa il magazziniera stava davanti al cancello con la paletta mancante: un comportamento piacevole ma soprattutto corretto.

Was ich mit dem Filmchen zeigen will ist die Unregelmäßigkeit der Flaschen. Diese wird einem so richtig beim Drehen auf der Etikettiermaschine deutlich. Dabei stellen genau die alternativen Verschlüsse höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Maße als die Kunststoff- und noch mehr bei Naturkorken der Fall ist. Im Hintergrund sieht man übrigens die neuen Rückenetiketten, vielleicht fällt dem einen oder anderen was auf.

Quello che voglio illustrare con il filmino è la irregolarità delle bottiglie. Di questa ci si rende conto soprattutto quando girano sulla macchina etichettatrice. E sono proprio le chiusure alternative a richiedere bottiglie dalle forme più regolari di quanto sono necessarie per la chiusura col tappo sintetico ed ancora di più, con il sughero. A proposito, nel retroscena si intravedono le nuove retroetichette, forse uno o altro ha già scoperto qualche nuovo dettaglio?

Füllvorbereitungen weitgehend abgeschlossen — Preparativi preimbottigliamento quasi conclusi

Am kommenden Montag und Dienstag wird gefüllt. In die Flasche kommen die Weiß- und Roséweine des Jahrgangs 2010 und der Rotwein von 2009. Davor gibt es immer einiges zu tun und es wird zeitlich immer eng, auch deshalb weil ich versuche, die Weine bis zuletzt auf der in Schwebe gehaltenen Feinhefe zu behalten.

Il prossimo lunedì e martedì si imbottiglia. Si tratta dell’annata 2010 per quanto concerne i vini bianche ed il rosato, 2009 per il rosso. Prima ci sono da fare molti lavoro ed i tempi stringono sempre anche perchè tengo i vini, agitati periodicamente, sulle fecce fini più a lungo possibile.

Weiterlesen

Tasting List: Chianti Classico di Castello d’Albola & Octagon di Barboursville, Casa Vinicola Zonin

Wieder, wie schon im Dezember,  wurde mir eine Verkostungspaket der Casa Vinicola Zonin zugeschickt, das ich gerne der erwünschten Kritik, natürlich nicht alleine, unterzog. Diesmal bin ich mit den beiden Weinen nach Kaltern, in die Vinothek Battisti, gegangen. Das Kosterpanel setzte sich zusammen aus (von links nach rechts): Andreas Nicolussi-Leck (Stroblhof),  Thomas Pichler (Weingut T. Pichler), Erich Leimgruber, Greti Battisti, meiner Wenigkeit, Arthur Rainer (Seeperle) und Andreas Sölva (Weingut Andi Sölva, Bildautor).

Di nuovo, come già a dicembre, mi è stato mandato un pacchetto degustazione della Casa Vinicola Zonin, che ho sottoposto volentieri alla critica organolettica richiesta, naturalmente non facendola da solo. Questa volta ho portato i vini nell‘Enoteca Battisti. Il panel di degustazione era composta stavolta da (da sinistra verso destra): Andreas Nicolussi (Stroblhof),  Thomas Pichler (Weingut T. Pichler), Erich Leimgruber, Greti Battisti, me, Arthur Rainer (Seeperle) e Andreas Sölva (Weingut Andi Sölva, autore della foto).

Weiterlesen

Die Presse hat unseren Weinraum wahrgenommen — La stampa si è accorta del nostro Weinraum

 

Wie immer: Bild anklicken oder hier (pdf 8,4 MB) downloaden. Mit freundlicher Genehmigung der Autorin Monika Knoll.

Come sempre cliccare sull’immagine o scaricare quì (in lingua tedesca ma con tante foto, pdf 8,4 MB). Riproduzione consentita gentilmente dall’autrice Monika Knoll.

Schabigen — Scacchiatura e spollonatura


Es ist wieder Zeit zu Schabigen. Ein paar Wochen nach Beginn des Austriebes ist es an der Zeit, überzählige Triebe zu entfernen. Es geht darum, dass auf der Fruchtrute (dem „Lafer“) jene Triebe abgerissen werden, welche aus dem gleichen Auge sprießen, auch sonstwie zu eng stehen bzw. schon jetzt zu wenig Wuchskraft aufweisen, sogenannte Kümmertriebe. Diese Arbeit wird in Südtirol Schabigen genannt.

È di nuovo ora dei primi lavori al verde. Un paio di settimane dopo il germogliamento bisogna togliere i germogli superflui. Si tratta di strappare dal capo a frutto i doppi getti cioè quelli che escono dalla stessa gemma, i germogli che stanno troppo stretti e quelli che già adesso mostrano una vigoria non sufficiente. Questi lavori si riassumono col termine di scacchiatura.

Weiterlesen

Ihr habt entschieden — Voi avete deciso

Vor etwas mehr als einem Monat habe ich euch gefragt, ob die Zweisprachigkeit der Kommentare den Wert der Diskussionen erhöhen könnte und damit ewrwünscht sei. Mit deutlicher Mehrheit haben sich die Leser dafür ausgesprochen. Hoffentlich schaffe ich es, ordentliche Übersetzungen im Sinne der Kommentatoren zu erstellen, bitte habt Nachsicht. Damit verbunden wird sein, dass ich die Kommentare erst nach der erfolgten Übersetzung freischalten werde. Also alles etwas komplizierter, aber man will ja die Attraktivität des Blogs steigern.

Un po‘ più di un mese fa vi ho chiesto se la traduzione dei commenti può aumentare il valore delle discussioni e per questo sia auspicabile. Una maggioranza netta si è espressa in questo senso. Speriamo che ce la farò a tradurre in modo decento, prego siate indulgenti. Di conseguenza i commenti saranno messi online soltanto dopo la traduzione. Come vedete tutto sarà più complicato, ma cosa non si fa per rendere il blog più attraente.

Vinitaly 2011: Wie ist es dir ergangen? — Come ti è andata?

Es war klar, dass es dieses Bild sein musste um den Rückblicksbeitrag zu beginnen, verewigt — man weiß ja, das Netz vergisst nie — von Alessandro Morichetti. Tatsächlich waren es sehr viele emotionale Momente, welche diese Vinitaly für mich bereit hielt. In der Woche nach dieser großen vielkritisierten, an hunderten Widersprüchen reichen und doch immer noch besuchten Weinmesse wird man immer wieder gefragt, wie die Messe so gegangen sei. Wie bei jeder dieser Veranstaltungen wird man die wirklichen Erfolge oder Misserfolge erst in Wochen, wenn nicht Monaten beurteilen können.

Era chiaro che doveva essere questa foto ad illustrare il post della retrospettiva Vinitaly 2011. Ad immortalarmi, sappiamo la rete non dimentica mai, era Alessandro Morichetti. Infatti erano tanti i momenti emotivi che il Vinitaly mi ha regalato. Nella settimana dopo questa fiera molto criticata e piena di contraddizioni ma lo stesso visitatissima si viene sempre domandati com’è andata. Come in tutti i casi di manifestazioni di quessto genere i successi o insuccessi si manifesterranno soltanto tra settimane o meglio mesi.


Weiterlesen

Vinitaly 2011? Sì, padiglione 6 c2!

Einiges dürfte sich heuer wieder an — eigentlich ob seiner geringen Größe wohl eher vor — unserem Stand abspielen. In bewährter Manier teile ich diesen mit dem Weingut Unterortl, dem Flieder- und dem Untermoserhof.  Eingebbettet sind wir wieder in der Südtirolecke der Halle 6, unter C2. Die EOS bietet erneut die bewährten Sortenkosten am Infostand an, wir beteiligen uns mit dem Gewürztraminer am Freitag vormittag und mit dem Merlot Riserva am Sonntag nachmittag.

Penso che anche quest’anno ci sarà da lavorare, da far degustare allo stand, soprattutto davanti al bancone in quanto la postazione è di misure veramente ridotte. Come negli anni scorsi divido lo stand con gli amici del Weingut UnterortlFlieder-Untermoserhof. Siamo inseriti di nuovo nella parte Alto Adige del padiglione 6, al C2. Alle Degustazioni libere dell‘EOS partecipiamo con il Gewürztraminer il venerdì mattina e con il Merlot Riserva la domenica pomeriggio.

Weiterlesen