Der Weinritt: Tagesausflug entlang der Südtiroler Weinstraße — Cavalcata del Vino: un’escursione lungo la Strada del Vino

weinritt_09

Kommunikation ist wichtig, das wurde hier schon mehrmals betont, auf diesem Feld könne wir Kleinbetriebe den größeren Mitbewerbern das Wasser reichen. Deshalb war es für mich selbstverständlich, nachdem ich darum gebeten wurde, mich am Weinritt des Tourismusverband Südtirols Süden zu beteiligen. Grundsätzlich geht es bei dieser eintägigen Veranstaltungen darum, auf vielfältige Weise das Weinland Südtirol umfassend kennenzulernen. Nachdem der Zuspruch groß ist und und sich einige Personen mehrmals daran beteiligen, muss der Direktor des Verbandes, Hansjörg Mair (im Bild der zweite von links) sich immer wieder was Neues einfallen lassen.

La comunicazione è importante, ciò è stato ribadito qui più volte, su questo piano noi piccoli non stiamo dietro alle aziende più grandi. Per questo era per me logico partecipare alla Cavalcata del Vino, organizzata dal  Consorzio Turistico Bolzano Vigneti e Dolomiti, a seguito di una richiesta relativa. In linea di massima questo evento ha lo scopo di scoprire la realtà viticola sudtirolese a 360 gradi. Dopodichè le richieste sono molte e tanti partecipanti ripetono le loro adesioni, il direttore del consorzio turistico Hansjörg Mair (nella foto il secondo da sinistra) deve cambiare continuamente i contenuti e le mete di questa giornata.

Weiterlesen

TAV-Jubiläum: Der Film dazu — Giubileo della TAV: il filmato

Die aufmerksamen Lesereinnen und Leser werden sich erinnern: im September berichte ich über die Raritäten-Kost der Weinbauernvereinigung Tirolensis Ars Vini – Südtiroler Qualitätsweinhöfe, welche heuer im 20-Jahr-Jubiläum der Organisation eingebettet war.Vor kurzem hat der RAI Sender Bozen darüber in der Sendung Landwirtschaft aktuell berichtet. Hier können sie den Filmbericht noch einmal in Originalgröße ansehen, wobei eine schnelle Internet-Verbindung aber Voraussetzung ist. Eine in Darstellungsgröße und Datenmenge reduzierte Fassunf kann hier angeschaut werden.

Le lettrici ed i lettori attenti si ricorderanno che a settembere ho raccontato della deguszione dei vini rari della Tirolensis Ars Vini – Viticoltori Sudtirolesi, che quest’anno era collegata ai festeggiamenti per il ventennio della fondazione dell’associazione. Qualche giorno fa sull’edizione sudtirolese della RAI la trasmissione Landwirtschaft aktuell ne ha fatto un filmato. Qui (in lingua tedesca) si puo vedere il video. Un collegamento a banda larga è però un presupposto. Un immagine più piccola invece si può vedere qui.

Die schönsten Farben — I colori più belli

bucher_merlot.jpg

Das Abziehen von den Trestern der Rotweines ist für mich immer ein besonderer Moment. Dies hat mehrere Gründe: Man ist erleichtert, dass damit die wirklich große, mit der Ernte verbundene Arbeitet zu Ende geht, etwas zurückgeschaltet werden kann und endlich auch Zeit für anderes bereitsteht; es ist eine Technik, wo man, zumindest in den Kleinbetrieben, viel mit dem Wein und speziell mit den Trestern in Berührung kommt, diese aber nicht mehr kleben, die roten Hände empfinde ich nie als Schmutz sondern eher als zeitlich begrenzte Adelung; der Keller riecht ganz stark nach Rumtopf, fruchtige Aromen vermischen sich mit dem Geruch nach Alkohol; der Wein, die Trestern und auch das Geläger geben dem Kellerboden und den Geräten einzigartige, sich wandelnde Farben. Im Bild sieht man die Streifen, welche die Tropfen des Merlots auf meiner Tankpresse beim Drehen derselben zeichnen.

La svinatura del vino rosso costituisce per me sempre un momento particolare. Per diversi motivi: si è contenti che con questa il grande lavoro connesso alla vendemmia è finito, si può scalare una marcia e finalmente si ha tempo anche per altre cose; è un procedimento dove, almeno nelle piccole aziende, si viene a contatto spesso col vino e ancora di più con le vinacce che però non appiccicano più, le mani rosse non le considero sporche ma piuttosto nobilitate a tempo determinato; la cantina odora di frutti sotto alcol; il vino, le vinacce e la feccia conferiscono al pavimento ed agli attrezzi colori unici in continuo mutamento. Nella foto si vedono le striscie che vengono dipinte dal Merlot sulla pressa in quando questa gira.

Weiterlesen

Welcher Wein zu Kastaniengerichten? — Quale vino per accompagnare piatti di castagne?

2009-10-11_16-31-14Am 24. und 25. Oktober veranstaltete die Vereinigung zum Schutz der Marroni aus Castione (Associazione Tutela Marroni di Castione) wieder ihr Kastanienfest in Brentonico (Provinz Trient). Dabei werden u.a. typische Gerichte, in denen Kastanien verwendet werden, den Gästen angeboten.

Il 24 e 25 ottobre l‘Associazione Tutela Marroni di Castione ha organizzato l’annuale festa della castagna a Brentonico (TN). Tra l’altro vengono proposti in quell’occasione piatti tipici a base di marroni.

Weiterlesen

Alle Sinne — Tutti i sensi

Über den Geruch, der vom Keller bis in die oberen Stockwerke erfüllt, wenn der Merlot gärt, habe ich seinerzeit schon berichtet. Ein weiterer Sinn wird während des Zuckerabbaus in Anspruch genommen: der Hörsinn. Wenn ich vor dem mehrmals am Tag erfolgendem Uberpumpen oder Unterstoßen den Schwimmdeckel öffne, höre ich Milliarden von Hefen, welche für mich arbeiten. Es ist das Kohlendioxyd, das als Gärgas den Tresternhut durchströmt. Heuer habe ich erstmals auch die Methode des Délestage angewandt. Nicht nur, um eine gute Extraktion aus den Beerenschalen zu haben, sondern auch um die Massein der stürmischen Gärung besser abzukühlen.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=liDmRjzQTt0[/youtube]Dell’odore che riempie soprattutto la cantina ma anche i piani superioi quando fermenta il Merlot, ho già parlato l’anno scorso (allora il blog era ancora monolingue). Un altro senso che viene stimolato durante la trasformazione degli zuccheri è l’udito: Quando alzo il coperchio galleggiante prima dei rimontaggi e delle follature sento miliardi di lieviti che lavorano per me. È l’anidride carbonica che come gas di fermentazione passa attraverso il cappello delle vinacce. quest’anno ho utilizzato a proposito la prima volta il metodo dello Délestage. Non solo per favorire l’estrazione dale bucce, ma anche per abbassare con successo la temperatura della massa durante la fermentazione tumultuosa.

Danke! — Grazie!

2009-10-02_09-20-21

Es ist an der Zeit, Danke zu sagen. Danke für die gute Arbeit in den Weingärten und schlussendlich bei der Lese. Danke Adolf und Hugo, danke Katarina und Vladimir, danke den immer wieder zur Verfügung stehen Lesehelferinnen und -helfern, danke dir, Monika für die Mithilfe aber besonders für die viele Geduld. Danke an alle Nichtgenannten, welche mit kleineren und größeren Hilfestellungen rund ums Jahr mit zum gelungenen Ergebnis beigetragen haben. Und Danke dir, Erich, für die finanzielle Starthilfe, ohne die es den weinhof KOBLER überhaupt nicht geben würde. Und schlussedlich Danke unserem Herrgott, ohne den überhaupt alles nichts sein würde.

È ora di dire grazie. Grazie per il buon lavoro in vigna e, concludendo l’anno, in vendemmia. Grazie Adolf e Hugo, grazie Katarina e Vladimir, grazie alle vendemmiatrici ed ai vendemmiatori sempre disponibili, grazie Monika per il tuo prezioso contributo e soprattutto per la grande pazienza. Grazie a tutti innominati che con i loro aiuti più o meno importanti hanno contribuito al risultato finale. e grazie a te Erich che col tuo sussidio finanziario hai reso possibile il weinhof KOBLER. E, finalmente, grazie al nostro Dio che senza di Lui, tutto sarebbe niente.

Weiterlesen

Ein leichter Kretzer — Un rosato leggero

2009-09-30_09-49-37a… wird das auch heuer nicht werden. Macht nichts, bis jetzt hat es immer noch genug Konsumenten gegeben, welche diesem vornehmlich als Essensbegleiter zu betrachtenden Wein zugesprochen haben. Und zugegeben, so einen Wein will und kann ich mit Merlot, unserer Hausrotweinsorte, auch gar nicht machen. Will man nämlich die allgemeine geschätzte, von Erd- und Himbeeren geprägte Frucht anstatt den Paprikanoten, dann muss mit der Lese zugewartet werden. Dass dann der Alkoholgehalt nicht mehr nur 12 % Vol betragen kann, ist nur allzu logisch.

… non ci sarà neanche quest’anno. Non importa, finora si sono sempre trovati abbastanza consumatori che hanno optato per questo vino. Ed inoltre non voglio e non posso neanche fare del nostro vitigno rosso di casa un rosato leggero. Infatti, se si vogliono ottenere le note apprezzate e ormai consuete di lampone e fragola invece del peperone bisogna aspettare con la vendemmia. Che il risultato non si ferma ai 12 gradi alcolici è però anche ovvio.

Weiterlesen

Hässlicher Gewürztraminer — Gewürztraminer ripugnante

2009-09-25_11-12-34Wie schon im vorigen Beitrag versprochen, reiche ich noch ein paar Bilder der für den Laien wahrscheinlich unappetlich wirkenden Gewürztraminer-Trauben sowie der nicht minder abturnenden Maische nach. Dies nicht unbedingt deshalb, weil ich die Nachfrage nach meinem Gewürztraminer Feld in den Griff bekommen muss.

Come già promesso nel servizio precedente presento delle immagini dell’uva e del pigiadiraspato di Gewürztramier che per il profano sembreranno probabilmente poco apetibili. Non lo faccio certo per limitare la richiesta del mio Gewürztraminer Feld.

Weiterlesen

Big Bubbles

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=zdZdAiXs62s[/youtube] Dass die Schaumbildung stark vom Eiweißgehalt abhängig ist, wissen unsere Biertrinker-Freunde schon lange. Der Gewürztraminer ist eine Sorte, welche verhältnismäßig eiweißreich ist – der davon abhängende Bentonitbedarf ist immer der höchste – und deshalb wundert man sich nicht, wenn beim Abpumpen des von der Presse fließenden Mostes solche Blasen entstehen.

Il fatto, che lo sviluppo di schiuma dipende molto dal contenuto in proteine, i nostri amici amatori della birra lo sanno da tempo. Il Gewürztraminer è un vitigno ricco in proteine, il suo fabbisogno altissimo in bentonite lo dimostra. Per questo non ci si meraviglia più di tanto se pompando il mosto della pressa nei serbatoi vengono generate bolle così grandi.

Weiterlesen

Kleine aber wichtige Helferlein — Piccoli ma importanti aiuti

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=0b3obW4RN4o[/youtube]Der Abzug ist wohl einer der am meisten verwendeten Arbeitsschritte, welche in der Kellerwirtschaft angewandt werden. Das Abtrennen von Trub durch die Sedimentation und dem nachfolgenden Abziehen des klareren Überstandes ist eine uralte Technik. Ganz früher, vor der Einführung von Filtern und Zentrifugen, wahrscheinlich die einzige Methode der Abtrennung, heute immer noch aktuell, auch wenn sie heute von zusätzlichen Techniken flankiert wird.

Il travaso è sicuramente la tecnica enologica adottata più frequentemente di tutte. La separazione della fase liquida da quella solida tramite sedimentazione e conseguente travaso del liquido sovrastante è una tecnica antichissima. Nel passato era l’unico metodo di separazione, nonostante l’avvento della filtrazione e centrifugazione rimane un procedimento tuttora attuale.

Weiterlesen